Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Im Planetarium Ost
Der besonderen Schwerkraft des gescheiterten "Aufbaus" wird sich der Westen nicht dauerhaft entziehen können

In 14 Tagen werden Sie keine DDR mehr haben
Der ehemalige DDR-Kulturminister Hans Bentzien über Stalins und Berijas Deutschland-Pläne, die am 17. Juni 1953 endgültig scheiterten

Nur im äußersten Notfall
Meldungen des sowjetischen Oberkommandos in der DDR an die UdSSR-Regierung zwischen dem 17. und 30. Juni 1953

Die Angst, das Brot, der Umsturz
Fakten - die Frage danach, ob politischer Streik bis heute demokratische Tradition sein kann, bleibt ausgespart

Gürtel oder Hosenträger
"Deutschland, Deutschland über alles ..."

Wege, die nach Rom führen
Leben und "Werk" lassen sich bei Bahro so wenig wie bei Goethe trennen

Der saure Regen der Entspannung
Mit einem Thesenpapier sind SPD und SED vor 15 Jahren über ihren Schatten gesprungen - zum beiderseitigen Vorteil

Den Orwell-River überqueren
Wie der Schweizer Reporter und Journalist Jean Villain die DDR lebte und überlebte

Vom Fossil zur Volkspartei
Es ist Zeit, die ideologischen Scheuklappen abzulegen

Heimspiele
Nur Rot-Rot-Grün hätte in beiden Teilen Berlins eine eigene Mehrheit

Entschuldigung
Hätte sich Konrad Adenauer dafür entschuldigen sollen, dass er Hans Globke, den amtlichen Kommentator der barbarischen Nürnberger Juden-Gesetze, zum ...

Doppelte Buchführung
Auch die von einer sozialdemokratischen Bundesregierung in den siebziger Jahren zu verantwortenden Berufsverbote gehören zum Thema

Neues Deutschland
Die Debatte ist von strategischer Bedeutung für die Westausdehnung. Aber sie muss genauer werden

Ich will das schwärzeste aller schwarzen Schafe sein
Der scheidende PDS-Vorsitzende Lothar Bisky über Umwege und Neuanfänge, wie sie das Leben und die Partei mit sich bringen

Anmaßung
Die Staatsanwaltschaft erfindet neue Rechtspflichten

Der Ausputzer
Roland Claus, designierter Nachfolger Gregor Gysis an der Spitze der PDS-Bundestagsfraktion, über Krisen, kalte Füße und Koalitionsoppositionen

Es gibt zu wenig
Über Alexander Schalck-Golodkowski und das Grüßen von "Geßler-Hüten"

2.17 Uhr war alles vorbei
Petra Bläss, am 18. März 1990 Vorsitzende der Wahlkommission der DDR - heute für die PDS Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Macht des Instinkts
Der Nachfolger Schäubles ist vor allem der Nachfolger Kohls

Wie im Westen so auf Erden
Friedrich Schorlemmer, Bürgerrechtler in Vor- wie Nachwendezeiten

"Die Volkskammer in größeren Schwung setzen"
Die Briefe Brechts zeigen den Dramatiker als Fürstenaufklärer. Sie schärfen die Sicht auf die Kapitalismuskritik und eine sozialistische Reformperspektive

Ich bin das Volk
Das System Kohl ist so starr wie die späte DDR

Kein Fall ist erledigt
Gespräch mit dem ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur des "Sonntag" Gustav Just

Nicht Einheit sondern Differenz
Der Dramatiker Heiner Müller zur Revolution in der DDR