Spanien

„Auch Linke morden“
Alle gegen alle: Doğan Akhanlıs neues Buch handelt von seiner politischen Verfolgung und einer Türkei in Angst
Verkämpft und verkrampft
Die katalanischen Separatisten kommen einer neuen Regionalregierung näher, aber nicht wirklich voran

Partei sein ist alles
2019 will DiEM25 bei der Europawahl dabei sein – transnational. Ob das wohl klappt? Ein Besuch an der Basis in Deutschland
Die Zombies sind unter uns
Untote Unternehmen, faule Kredite: Die Folgen verfehlter Krisenpolitik stellen den Aufschwung in Frage

Podemos von rechts
Der Katalonien-Konflikt hat eine konservative Wende begünstigt, die von der Partei Ciudadanos angeführt wird
Gespalten nach rechts
Die Separatisten haben sich bei den Wahlen gegen ihre Gegner durchgesetzt. Der Konflikt mit Madrid hat jedoch vor allem Nationalisten auf beiden Seiten beflügelt
Im Labyrinth
Vor der Regionalwahl sind die Separatisten erschöpft und im Abwind
Ein ungeheurer Skandal
Der spanische Staat ist im Unrecht und schadet der Demokratie, sagt der Präsident Kataloniens
Barcelona oder Brüssel, Hauptsache Katalonien
Zentralstaatstragendes Triumpfgeheul über die Flucht Carles Puigdemont nach Belgien war absehbar, verstellt aber den Blick auf die Europäisierung des Konflikts
Die Grenzen fließen
Die Nation ist künstlich, die Region ist natürlich. Erwiderung auf Heinrich August Winklers Essay „Europas falsche Freunde“

Sehr fern von Madrid
Der Konflikt um Katalonien erinnert die Basken an kaum verheilte Wunden und den eigenen Wunsch nach Souveränität
Die Region als Fortschrittsmotor
Die Katalanen beweisen, dass die Hoffnung auf politische Selbstbestimmung links und progressiv sein kann

Selbstgefällige Ignoranz
Die Katalonien-Krise geht das vereinte Europa mehr an, als es der EU-Zentrale lieb ist. Brüssel müsste reagieren, statt zu negieren
Ein Land bebt
Die Staatsgewalt gegen das Votum in Katalonien führt zur Staatskrise. Diese Verwerfungen können die EU nicht unberührt lassen

Hasta la Heimat?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Neutralität ist schädlich
Die EU sollte um ihrer selbst willen das Prinzip der Nichteinmischung aufgeben und in Spanien vermitteln, auch wenn die Regierung Rajoy das ablehnt
Der Pfahl wird sicher fallen
Mit Polizeigewalt wurden am Tag des Referendums immer wieder Wahllokale gestürmt und besetzt. Nicht so im Viertel „La Bordeta“ von Barcelona – ein Augenzeugenbericht

Traktor Katalonien
Wie die Region unter dem Druck der rechten Zentralregierung in Madrid immer weiter nach links gerückt ist
„So nicht, Madrid“
Repressionen werden kaum verhindern, dass am 1. Oktober Millionen Katalanen beim Unabhängigkeitsvotum ihre Stimme abgeben
Erziehung zum Argentinier
Buenos Aires war stets ein Zufluchtsort für Europäer. Doch mit der liberalen Willkommenspolitik könnte bald Schluss sein

Mehr das „Wir“ leben
Unser Autor hat nach dem Anschlag eine Stadt erfahren, die entsetzt und erschüttert, aber nie gelähmt war

Verschollen
Auf der Baleareninsel wurden Tausende Tote der Franco-Diktatur verscharrt. Von vielen Opfern fehlt jede Spur

Der Spekulantenschreck
Ada Colau kämpfte in Barcelona gegen rücksichtslose Immobilienbesitzer. Vor zwei Jahren wurde die linke Aktivistin Bürgermeisterin. Was hat sie seitdem erreicht?
1977: Zucht und Zügel
In Spanien gibt es die ersten demokratischen Wahlen seit Ausbruch des Bürgerkrieges 1936. Die Überwindung der Franco-Diktatur soll als ein bruchloser Übergang gelingen