Spanien

Kick zur Rettung
Kolumne

Westafrika stirbt - Europa schläft
Ansonsten werden wir ernten, was wir gesät haben

Flipper hat nichts mehr zu lachen
Drive Fisheries nennt man die blutige Prozedur, bei der jährlich viele Tausende von Delfinen zu Grunde gehen - die besten Tiere fängt man ein, hält sie in Gefangenschaft, wo sie uns für viel Geld amüsieren oder therapieren sollen

Mit ein paar Schüssen
Abel Paz wagt sich an die biographische Rekonstruktion des Lebens des spanischen Anarchisten Durruti

Mit der Demokratie weniger hausieren gehen
Hans-Joachim Gießmann, Vizedirektor des Hamburger Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, über Gründe für die Verwundbarkeit des Westens und Chancen für eine Koexistenz der Kulturen

Den Stier reitet man nicht
Für das Baskenland finden die Parlamentswahlen unter den Bedingungen eines "nicht-deklarierten" Ausnahmezustandes statt

Ein Hauch von Chaplin und Caudillo
Imperiale Gesten begleiten den erwarteten Stabwechsel zwischen Ministerpräsident Aznar und seinem Nachfolger Rajoy

Lenin und Lennon in Havanna
Wolfgang Beckers "Good Bye, Lenin" und Fernando Pérez´ "Suite Habana". Eindrücke vom 25. Internationalen Festival des Neuen lateinamerikanischen Films

Welcher Wettbewerb siegt?
Embryonenforschung - EU bricht nationales Recht

Wenn die Geschichte mit dem Fuß aufstampft
Robert Menasse über die Prägekraft des Mauerfalls und der Geschichte, über Antisemitismus, Aufklärung und neue Projekte

Kommentar
Terrorliste der Europäischen Union

Was ist Terror? Was ist Freiheitskampf?
Das Phänomen des Terrorismus lässt sich nicht auf das "Phänomen Gewalt" reduzieren

Das Leben ist traurig
Die junge spanische Autorin Lucía Etxebarría will das erotische Schreiben neu erfinden

Trugbilder
Den einflussreichsten Familien des Baskenlandes gehört ein Großteil der zentralspanischen Banken und Konzerne

Ökologische Zeitbomben
Beginnt jetzt erst recht ein Pokern um Übergangsfristen und Umweltstandards?

Ich habe Erinnerungen, als wäre ich tausend Jahre alt
Der Schriftsteller Jorge Semprun über Erinnerung, Anonymität und die deutsche Sprache

Franco, das sind auch Sie
Rafael Chirbes neuester Roman »Die schöne Schrift«