Staatsverschuldung

Das argentinische Muster
Griechenland könnte nicht nur aus der Eurozone ausscheren, sondern auch die Rückzahlung der Staatsschulden einstellen, wie das die Regierung in Buenos Aires 2001 tat

Euroland wird abgebrannt
Mit Griechenland derzeit stehen nicht spekulationswütige Banken am Pranger, sondern die verschwenderischen Sozialstaaten europäischen Zuschnitts

Ignorierte Säulen
Für eine ökologisch-soziale Transformation: Der Grüne New Deal ist die richtige, mehrheitsfähige Antwort auf die globale Dreifach-Krise

Griechenland ist überall
In Europa floriert im Schatten der Finanzkrise das Geschäft mit Staatsanleihen vorzüglich. Denn Staaten sind die besten Schuldner, die ein Gläubiger sich wünschen kann

Im Griff der Bankster
Nicht Griechenland mit einem akuten Haushaltsdefizit ist das Problem, sondern das gewissenlose Profitstreben der Banken. Sie verdienen an den EU-Pleitiers besonders gut

Land am Haken
Vor dem EU-Krisengipfel wird Griechenland immer mehr zum Prügelknaben Europas, auch wenn Spanien, Portugal und Irland ebenfalls am Rand des Staatsbankrotts lavieren

Die schwäbische Hausfrau irrt
Höhere Löhne und steigende Staatsausgaben fördern die Konjunktur stärker als die kreditfinanzierten Steuersenkungen der Koalition

Die altliberale Utopie
Schwarz-Gelb entlastet die Besserverdienenden. Das hat Folgen: Die Koalition wird bei den Sozialausgaben sparen

Dramatischer Blödsinn
Die Schuldenbremse kommt – gegen die Kritik vieler Ökonomen. Die SPD-Linken hatten Widerstand angekündigt, haben jedoch abermals einen innerparteilichen Kampf verloren

Wer keine Vermögensteuer hat, riskiert Staatsschulden
Die ab 2020 ins Auge gefasste Schuldenbremse Bund muss mit einer umfassenden Steuerreform verbunden werden, sagt der Ökonom Michael Krätke

Bei Explosion bitte Handbremse anziehen
Die surrealen Konzepte der Finanzpolitik in der Krise

Auf ein Altes!
Basis und Überbau

Dickes Gesäß, leerer Kopf
Von der EU-Kommission bis zur Volksrepublik China werden teils gigantische Hilfsprogramme aufgelegt - nur in Deutschland nicht. Eine Polemik

Das Blut der schwarzen Schafe fließt in Strömen
Der Kapitalismus tritt zur großen Selbstreinigung an, um zu bleiben, was er ist

Wer jetzt investiert, spart in der Not
Eine Rezession hat viel mit unternehmerischer Lohn- und staatlicher Finanzpolitik zu tun

Der Einsatz steigt
Nach der gigantischen Rettungsaktion für die Banken droht nun eine Krise der Staatsfinanzen

Gedrängt und getrieben
Der Ökonom Rudolf Hickel über einen Staat, der gar nicht anders kann, als Banken zu retten, Garantien zu geben und Geld zu verlieren

Weltwirtschaftskrise 1929: Die langen Schatten des Schwarzen Freitag
Herbert Hoover, Franklin D. Roosevelt, der „New Deal“ und die Vergleichbarkeit des Unvergleichlichen

Europas Zentralbank winkt mit der Zinskeule
Der Ökonom Rudolf Hickel über eine steigende Inflationsrate in Deutschland, zaudernde Banker und desinteressierte Finanzpolitiker

6.000.000.000.000 US-Dollar
Militärisch ist der Waffengang der USA in Irak nicht zu gewinnen - und er ist auch längst nicht mehr zu bezahlen

Schreck, lass nach!
Warum eigentlich sollen die Interessen heutiger und künftiger Generationen dem Dogma Haushaltskonsolidierung geopfert werden?

Steinbrück im Glück
Vom EU-Defizitsünder zum EU-Sparprimus - eine Farce geht zu den Akten

Gut gehütete Geheimnisse
Geld, Schulden, Zinsen: Es ist an der Zeit, die Macht über die Finanzsysteme zurück zu gewinnen

Wertlose Papierschnipsel mit Raketen verteidigen
Die USA flüchten vor dem ökonomischen Kollaps in immer neue militärische Abenteuer