Stalinismus

1995: Viel Handgemenge
Ein Trip des linken Soziologen Pierre Bourdieu zu streikenden Eisenbahnern spaltet die intellektuelle Szene Frankreichs. Das Tischtuch ist zerrissen und wird es bleiben

„Er schmeichelt dem Opfer-Reflex“
Der Schriftsteller Péter Esterházy über Ungarns Premier Viktor Orbán, die Bauchgefühle der Bürger und die Freiheit der Kunst
Wieder das Vergessen
Angela Merkel besuchte das einstige KZ Dachau. Dass es nach 1945 Internierungslager und Strafgerichtshof der US-Amerikaner war, bleibt ein Tabu
"Sport sollte man abschaffen"
Terry Eagleton über böse Mächte des Kapitalismus, den Lyriker Karl Marx und warum Fußball heute das Crack des Volks ist

Modellierter Sozialismus
Michael Zeuskes Buch über "Kuba im 21. Jahrhundert" verspricht eine Geschichte von unten. Zu Recht?
Die große Gereiztheit
Die Linke zerfleischt sich selbst, die Piraten mobben sich beinahe zu Tode. Woher kommt dieser Hass?

Die traurige Geschichte des Oskar Pastior
Der Büchner-Preisträger Pastior hat unter dem Namen Otto Stein in den 60er-Jahren für den rumänischen Geheimdienst Securitate gearbeitet. Die Medien reagieren milde

Stalin und die DDR
Den Herbst 1989 prägt auch eine heftige Kontroverse um stalinistisches Züge des DDR-Sozialismus. Im "Sonntag" äußert sich dazu der Schriftsteller Christoph Hein

Es lag was in der Luft
Ein Studienbuch sträubt sich erfolgreich gegen die Vereinfachung der Russischen Revolution. Es zeichnet über Einzelschicksale den widersprüchlichen Gang der Ereignisse nach

Lektionen
Lafontaine, die Linkspartei und die Gründung der SED im Jahre 1946

Literat und Moralist
Zum Tod von Alexander Solschenizyn (1918-2008)

Aus dem Setzkasten
Die Linke, der Parteitag in Cottbus und die Medien

Ein Schrank voller Manuskripte
Die "fast letzten Geschichten" des Peter O. Chotjewitz. Ein Werkporträt aus Anlass seines Geburtstages

Nichterklärter Ausnahmezustand
Zwei Bücher über Russland im Jahr 2006 von Boris Reitschuster und Michail Ryklin

Einsames Amerika
Die Bush-Regierung muss einen genauen Abzugstermin für den Irak nennen, fordert der ehemalige Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski vor dem Auswärtigen Ausschuss des US-Senats

Herrschaft der Oligarchen
Man sollte Canforas Buch "Eine kurze Geschichte der Demokratie" wirklich lesen

Nicht herrschen, nicht dienen
Canforas ideologiekritischer Demokratiegeschichte fehlt der historische Hoffnungsfunken

Das Subjekt der Demokratie
Luciano Canforas zwiespältige Streitschrift "Eine kurze Geschichte der Demokratie"

Liebe, Hass, Eifersucht
Zwei unbefriedigende Bücher über die persönlichen Netzwerke des Stalinismus

Ein schrecklicher Traum
Die russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja über das Moskau von heute, die bedrückende Breschnew-Zeit und verbotene Bücher

Die Apostel
Das "Manifest der 12" gegen den Islamismus

Verurteilt - jeder
Antonio Muñoz Molina schreibt mit "Sepharad" den Roman eines desaströsen Jahrhunderts

Errungenschaften
Stalins Wachstumsideologie

Der kleine Unterschied von Theater und Polittheater
Einst inkompatibel diesseits und jenseits der Mauer, soll der Dissidentensohn und Brandenburger Verfassungsrichter nun für die PDS in den Bundestag