Start-up-Unternehmen

Einen digitalen EU-Binnenmarkt gibt es nicht

Die absurde Situation in Europa heute ist, dass es einfacher ist, sich einen Gegenstand aus Hongkong zu bestellen, als ein digitales Angebot aus dem Nachbarland zu nutzen

Einhörner

Ihr liebster Weidegrund ist das Silicon Valley – Unicorns, junge Firmen, in die viel Risikokapital gepumpt wurde. 2016 soll das Jahr des Einhornsterbens werden. Von wegen

Das Alles-ist-möglich-Tool

Crowdfunding ist längst im Mainstream angekommen. Trotzdem finanzieren auch viele Independent-Projekte und Idealisten weiter ihre Ideen so

Im Tal der Lügen

Die kalifornische Ideologie verbindet Technikoptimismus und Wirtschaftsliberalismus mit altem Hippiegeist

Mehr Schaden als Nutzen

Ein Gesetzentwurf der Opposition fordert die sofortige Abschaffung des Leistungsschutzrechts. Ist das sinnvoll? SPD-Bundestagsmitglied Christian Flisek im Gespräch

Die Cloud kommt heim

Was wäre, wenn jeder Mensch ein Stück des Internets besäße? Ein Start-up und ein Künstler arbeiten daran

Da geht noch was

Ein Start-up will bald Kopfhörer verkaufen, die ihrem Träger Energieimpulse geben und ihn so wieder wach und leistungsfähig machen. Und was kommt dann als nächstes?

Dritte Säule der Macht

Mit einer Vielzahl von Projekten in Berlin vergrößert der Weltkonzern Google seinen Einflussbereich weiter

Von Kickstarter zu Facebook

10 Gründe, warum der Virtuellen Realität nach langer Zeit wieder Beachtung geschenkt wird

Guter Fairsuch

Bas van Abel stört es, dass die globalisierte Wirtschaft intransparent und ungerecht ist. Deshalb baut er ein korrektes Smartphone, das zeigen soll: Es geht auch anders

Die Kunst des Hypens

Die Investoren haben dem Börsenneuling bislang einen kühlen Empfang bereitet. Egal ob die Aktie sich erholen wird, steht eines fest: der Reichtum der Insider

Wann platzt die Blase?

Facebook hat eine Milliarde Dollar für Instagram hingelegt. Was lehrt uns die Geschichte über Mega-Deals dieser Art?

Wann kommt der nächste Knall?

Kein oder kaum Umsatz, trotzdem sollen sie Milliarden Wert sein: Facebook, Twitter und Co. werden für Anleger interessant. Experten fürchten eine zweite Dotcom-Blase

Ein Puzzlestück mehr

Mit dem Facebook-Dienst "Places" kann jeder seinen Freunden ständig mitteilen, wo er sich befindet. Datenschützer sind entsetzt. Aber warum es nicht erstmal ausprobieren?

Der Enthüllungskünstler

Julian Assange ist der Kopf der Enthüllungsplattform Wikileaks. Er glaubt, dass freie Informationen die Welt verändern. Und er legt sich besonders gern mit Mächtigen an

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung