Steuer
Biotop der Mittelschicht
Die Partei arbeitet an ihrem Profil für das Wahljahr 2017. Ihre gutverdienende Klientel umwirbt sie offensiv wie noch nie

Die geheime Welt der Vermögensverwalter
Sie sind empörend loyal und skrupellos erfinderisch, und sie werden immer mehr: die Köpfe hinter den Steuervermeidungsstrategien der Superreichen

Der Politik fehlt der Mut
Die Energiekonzerne zahlen viel Geld und übergeben ihre Verantwortung für die Endlagerung an den Staat. Die Idee ist gut, die Umsetzung mangelhaft

Murks der Macht
Der Versuch, die Steuer verfassungsfest zu machen, zeigt, wie kaputt die Koalition von Angela Merkel und Sigmar Gabriel ist
Peanuts und das Prinzip
Der Brexit wird zu einem härteren Steuerwettbewerb in der Staatenunion führen. Der Streit mit Apple bietet jetzt einen Vorgeschmack

„Die Unsicherheit wächst“
Statt gegen die Armut vorzugehen, wird sie hierzulande verschleiert. Der Sozialforscher Stefan Sell weiß, wie man Ungleichheit bekämpft

Bestandsschutz für Spekulanten
Die Grundsteuer muss dringend reformiert werden. Doch die Länder wollen dabei lieber nichts gegen Wohnungsnot tun

Gabriel im Wunderland
Das Wirtschaftsministerium will Steuern auf Energie an die Preisentwicklung koppeln. Eine gute Idee – von der die Falschen profitieren könnten

„Eine positive Vision“
Der Soziologe Frank Adloff über die Macht politischer Gefühle und das Konzept des Konvivialismus
„Wir gehen auf Kritik ein“
Der Grünen-Politiker Gerhard Schick will mehr Gerechtigkeit durch Besteuerung von Vermögen herstellen. Steuersenkungen für die Mittelschicht wird es nicht geben
Steuern runter!
Wichtige internationale Forscher sehen die Mittelschicht als den großen Verlierer bei den Einkommenszuwächsen. Sie direkt zu entlasten ist aber gar nicht so einfach
Millionärssteuer, vielleicht
Solange sich die Partei in ihrer Steuerpolitik nicht festlegen will, schadet sie vor allem einem: sich selbst
Die Aufgabe der Stunde
Um als politisches Projekt zu überleben, muss Europa sich wandeln. Eine europäische Republik könnte die Lösung sein

„Dann droht Krieg“
Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart

„Da geht es um die Ziele der Aufklärung“
Götz Werner hat dm zum Drogerie-Riesen gemacht und will, dass der Staat jedem 1.000 Euro auszahlt
Saubermann Schäuble
Die Panama Papers haben Wichtiges enthüllt. Schlimm ist aber, dass wir uns an die Missstände schon fast gewöhnt haben

„Nicht immer nur von Umverteilung reden“
Mariana Mazzucato ist ein neuer Popstar in der Ökonomenwelt und berät die Labour Party in Großbritannien

Auf die Barrikaden
Die Regierung will den Mittelstand bei der Steuer- und Rentenreform nicht länger schonen – der ruft zum Aufstand
Raubzug der Reichen
Banken und Milliardäre haben den Fiskus mit Aktiengeschäften um Milliarden betrogen. Dubios ist dabei die Rolle von Ministern, Beamten und Lobbyisten – noch
"Die herrschende Elite lebt in einem Rausch"
Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband beklagt eine Verdrängung des Armutsproblems, damit "die Party der freien Marktwirtschaft weiter gefeiert werden kann"

Dieser Sieg schmeckt zuckersüß
Mexiko war Weltmeister im Konsum ungesunder Softdrinks. Doch dann forderten die Bürger Coca-Colas Macht heraus
Unappetitliche Trickserei
Wie fördert man gesunde Ernährung? Das Landwirtschaftsministerium hat eine Umfrage in Auftrag gegeben, doch bei Fragen und Antworten wurde manipuliert
„In naher Zukunft droht keine neue Krise“
Peter Bofinger ist einer der eigenwilligsten Wirtschaftsberater Deutschlands und mit seinen Ideen oft allein
Bus und Bahn: Kostenlos rechnet sich
Ein Nulltarif im ÖPNV klingt erst mal utopisch. Doch es ist der beste Weg zu einer ökologischen, sozialen und modernen Stadt