Steuer

Für eine alternative europäische Strategie
Die EU hat in der Krise versagt, kritisieren mehr als 250 Ökonomen und plädieren für eine wirtschaftspolitische Wende. Eine Dokumentation

Jetzt wird durchregiert
Neue Steuern, mehr Atomkraft und mehr Aufgaben für die Bundeswehr: Wie Angela Merkel und Guido Westerwelle das Land in den nächsten vier Jahren umbauen wollen

Was zur Wahl steht: Steuern
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Die öffentlichen Kassen sind leer. Letzter Teil der Freitag-Serie: Geben und Nehmen

Ohne Visionen droht die Intensivstation
Vollbeschäftigung ist im modernen Kapitalismus keine Utopie – wer sie durchsetzen will, muss allerdings konfliktbereit sein, meint DGB-Chefvolkswirt Dierk Hirschel

Wie finanziert man Ideale?
Bruno Haas, Erbe eines großen Vermögens, spricht über die Möglichkeiten, durch den Einsatz von gestiftetem Geld die Welt ein wenig zu verbessern

Kiffen fürs Gemeinwohl
In der Staatskasse von Kalifornien klafft ein riesiges Loch. Nun wollen einige Abgeordnete die Haushaltskrise überwinden, indem sie Marihuana legalisieren

Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken

Kassandra jubelt nicht
Politiker reden viel von neuen Regeln für die Finanzmärkte. Der frühere SPD-Politiker Detlev von Larcher bleibt aber skeptisch und hält Attac längst nicht für überflüssig

Bei Explosion bitte Handbremse anziehen
Die surrealen Konzepte der Finanzpolitik in der Krise

Wir warten, bis die SPD das Fünf-Parteien-System versteht
Der Linkspartei-Vorsitzende Oskar Lafontaine über Massenvernichtungswaffen an den Börsen, die Vorteile der Opposition und Willy Brandts Diktum vom Krieg als Ultima Irratio

Groteske
Erbschaftssteuer als Eigentumsschutz

Wer jetzt investiert, spart in der Not
Eine Rezession hat viel mit unternehmerischer Lohn- und staatlicher Finanzpolitik zu tun

Die Früchte der Reform
Schröder und die Agenda 2010

Brisanter Handel mit persönlichen Daten
Der FDP-Innenexperte und Vizevorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Max Stadler, über die geheimdienstliche Amtshilfe bei den Ermittlungen in der Steuer-Affäre

Ist erben gerecht, Sebastian Bödeker?
Erbschaftssteuer

Nicht länger im Gedankenkäfig herum flattern
Die Linke in Deutschland hat noch zuviel Respekt vor ökonomischen Scheinargumenten

Große Koalition, kleinere Kollisionen
Was bisher entschieden wurde, was noch verabschiedet werden soll und worüber gestritten werden dürfte

Schreck, lass nach!
Warum eigentlich sollen die Interessen heutiger und künftiger Generationen dem Dogma Haushaltskonsolidierung geopfert werden?

Erst Heuschrecken, dann Fledermäuse
Die SPD ist in linken Koalitionen nicht regierungsfähig

Steinbrücks Staatsstreich
Das Volk saniert die Staatsfinanzen - der Finanzminister die Konzerne

Abgesang auf die Polder-Plantagen?
Keine Tabus mehr - Klimapolitik mit allen Mitteln

Was gescheitert ist, lässt sich nicht retten
Oskar Lafontaine über die Europäische Verfassung, den Kellner in Paris und die Erleuchteten in Berlin

Bremer Verklärung
Die SPD legt einen Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm vor

Faszinierende Botschaften
Alle gewinnen, die Unternehmer, die Lohnarbeiter, der Mittelstand und die ausgeschlossenen Unterschichten - nur die Fähigkeit zur tätigen Freiheit wird maßlos überschätzt