Steuer

Glaube und Illusion
Die Zauberformel "Steuer- statt Beitragsfinanzierung" ist der falsche Weg

Familien fördern, die es nötig haben
Die Juristin Ulrike Spangenberg lehnt steuerliche Splittingmodelle ab. Sie plädiert für mehr Gerechtigkeit für Frauen und einkommensschwache Familien

Reichlich Geld für eine andere Welt
Ob Ernährung, Trinkwasser oder AIDS - mit einem kleinen Tribut auf globale Handelsströme wäre manches Menschheitsproblem lösbar

Steuermann Beck
Hat die SPD die Kraft zur Vernunft?

Dem Zeitgeist abschwören, vom Nachbarn lernen
Oskar Lafontaine über Gehirnwäsche in Deutschland, Sackgassen in Dresden und lehrreiche Exempel in Skandinavien

Verlogene Argumente, vergiftete Köder
Hermann Scheer über den geplanten Durchmarsch der Energiewirtschaft, naive Politiker und parlamentarischen Widerstand

Alte Stücke, neue Dramen
Publizistische Agenda 2020

Das Dogma Steuersenkung
Die "Stiftung Marktwirtschaft" hat bereits Grundlagen für eine großkoalitionäre Steuerreform gelegt

Wenn Entscheidungen erstritten werden
Die Krise des politischen Systems der Bundesrepublik ist nicht mit Koalitionsverträgen zu lösen

Simpeltax - vom Charme der Einfachheit
Dem Steuerstaat den Sozialstaat austreiben

Kein Kostgänger der Volkswirtschaft
Christoph Butterwegge führt durch die Geschichte des Wohlfahrtsstaats und verweigert am Ende eine große Vision

Unfaire Lasten
Selbst eine knappe Mehrheit der Direktoren, Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder meint, dass Top-Manager zu gering besteuert werden

Queer Angela und der Glamour-Faktor
Was wird aus Homoehe und Minderheitenschutz unter einer schwarz-gelben Regierung?

Der ganz normale Irrsinn
Die Reformsozialdemokratie macht uns geistig und moralisch krank. Es ist höchste Zeit, sich dagegen zu wehren

Der große Irrtum
Die Reformer sind wie Drogenabhängige - statt nachzudenken legen sie nach

In Hysterie vereint
Wenn Politiker jedes Maß verlieren und aus den zwangsläufigen Folgen wiederum die falschen Schlüsse ziehen

Des Kanzlers Königsweg
Bessere Vorlagen für eine konservative Ära gibt es nicht

102,9 Milliarden Euro geschenkt
Zu feige oder einfach nur nützliche Idioten des Kapitals?

Wir haben durchgerechnete Vorschläge
Der wirtschaftspolitische Rahmen muss sich ändern

Welcome, Polonia!
Ein Gruß an die schlesischen Nachtigallen

Die Geister, die ich rief
Grigori Jawlinski, Chef der liberalen JABLOKO-Partei, über die eigenen Wahlaussichten und die Fusion von Business und Macht im heutigen Russland

So sank sie hin
Sollte die SPD der Macht entsagen, um sich als Partei zu regenerieren?

Die Regenmacher
Es herrschen Wirtschaftsflaute, Arbeitslosigkeit, Staatsdefizit - und niemand kennt die Rezepte für einen Aufschwung. Eine Beobachtung der Politik- und Wirtschaftselite dieser Republik

Samthandschuhe für das scheue Reh
Obwohl die Bundesregierung dem flüchtigen Kapital weit entgegenkommt, wird die geplante Amnestie wenig bewirken