Subjekt (Philosophie)
Das Wir im Rücken
Wer eine Identität kreiert, schließt immer Andere aus: Ein Paradox beim Engagement für ausgegrenzte Gruppen
Große Lyrik mit Herzfehler
Neue Gedichtbände von Nico Bleutge, Tom Schulze, Steffen Popp und Paul-Henri Campbell
Mein Smartphone und Ich
Was digitale Trennungsangst in der postmodernen Welt bedeutet

Drei Amigos auf der Couch
René Pollesch bedient mit „Volksbühnen-Diskurs“ das Wir-Gefühl des Publikums
Der Preis der Verknüpfung
Soziale Netzwerke sammeln riesige Mengen an Daten. Daten, die unter anderem zur Überwachung wieder abgegriffen werden. Warum stört uns das nicht?
Sampeln des Subjekts
Jens Balzer beschreibt, was mit der Musik und dem Menschen im digitalen Neoliberalismus geschieht
Jetzt mal echter Feminismus
Nina Power interessiert sich nicht für die kleinen, feinen Schritte. Die britische Philosophin kämpft für eine Revolution
Der große Abwesende
Die Theorien des französischen Philosophen sind 25 Jahre nach seinem Tod aktueller denn je
Unser täglicher Weltuntergang
Zwischen den mörderischen Taten der Gotteskrieger und dem rasenden Stillstand des Turbokapitalismus leben wir wie gelähmt vor uns hin

Die Barbie-Feministinnen
Sie sind jung und westdeutsch, außen Feministin, innen leider Barbie – und ignorieren die Realität vieler Frauen, die längst emanzipiert leben

„Diese Ideologie macht passiv“
Die Soziologin und Psychoanalytikerin Renata Salecl kritisiert in ihrem neuen Buch die Tyrannei der Wahl

Reim den Mussolini
Gabriele D’Annunzios monumentaler Zyklus „Alcyone“ wurde jetzt zum ersten Mal komplett ins Deutsche übertragen
Das Ich schöpft nie aus sich allein
Künstlerische Werke können zwar ohne Verwerter entstehen, nicht aber ohne Geschmack. Und wer bezahlt den?

Locker vom Lyrikhocker
Als Schüler von Bert Brecht zeigt sich Günter Grass mit seinem jüngsten Gedicht leider nicht – dafür kann man ihn leicht in die Tradition von Erich Fried stellen

Die nächsten 10 Gebote, bitte
Woran wir heute glauben sollten: Antworten von Eugen Drewermann, Sarah Diehl, Christopher Hitchens, ChristianBerlin und anderen

Ohne Heldentaten
Terror bleibt Terror, aber ein Blick in seine jüngere Geschichte zeigt: Rechte Gewalt à la NSU greift Pop-Elemente in einer neuen Weise auf

Das Universelle lässt uns suchen
Freiheit, Gleichheit: Nichts an den Menschenrechten ist selbstverständlich. Der Abgleich mit der Denktradition Chinas zeigt: Ihre Durchsetzung muss kein Heldenepos sein

Perforierte Wirklichkeiten
Anmerkungen zum Dokumentarischen, das auf der Bühne seinen neuen Raum findet. Oder warum man sich von Rimini Protokoll eine andere Form von Aufklärung versprechen kann

Schluss mit rücksichtslos
Wer die Menschenrechte vor der Instrumentalisierung retten will, muss zu ihrem Kerngedanken zurückkehren – die Freiheit zur Solidarität

„Himmler war ein Moralist“
Die Philosophin Herlinde Pauer-Studer über SS-Männer, die im KZ kleine Taschendiebe verfolgen. Ein Lehrstück über Moral im Dritten Reich.

Gespenster der Produktion
Derrida und die Wattestäbchen, oder: Warum das „Heilbronner Phantom“ keine Meldung aus der Rubrik Vermischtes ist, sondern politische Fragen beantwortet

68 : 24
Wie kinematografisch war die Revolte, und wie revolutionär war das Kino? Bescheidener Vorschlag, im Rückblick nicht nur politische Filme zu sehen, sondern Filme auch politisch zu sehen

This Year´s Erlösungsgetränk
Die kürzeste Verbindung von McDonald´s, "Lindenstraße" und einer G 8-Demonstration: Der Siegeszug der Bionade

Rückzug ins Paradies
Der Garten als Ort der geschlossenen Welt. Notizen zu einer Ausstellung