Sudan
Sudan: Ein brutaler, von außen bezahlter Krieg – der Rest der Welt zuckt mit den Schultern
Nach fast zwei Jahren Bürgerkrieg herrschen im Sudan katastrophale Verhältnisse. Beobachter sprechen inzwischen von einem „zweiten Somalia“ oder einem „zweiten Libyen“. Welche externen Akteure daran ihren Anteil haben
Der Tschad wird immer mehr zum Auffanglager für Flüchtlinge aus dem Sudan
Mitarbeiter:innen von Hilfsorganisationen beklagen schwerwiegende Finanzierungslücken bei der Versorgung der Vertriebenen. Deshalb haben die Vereinten Nationen einen Unterstützungsfonds von 1,5 Milliarden Euro ins Leben gerufen
Äthiopien und Ägypten: Rivalität am Horn von Afrika
Ägypten betrachtet Äthiopiens Riesenstaudamm am Oberlauf des Nils als existenzielle Gefahr. Die dadurch verstärkten Spannungen werden auch in Somalia ausgetragen
Bürgerkrieg Sudan: In Genf wurde vergeblich nach Wegen zum Frieden gesucht
Die UN und ihre Hilfsorganisationen sprechen von der schlimmsten humanitären Katastrophe Afrikas, indem sie auf ethnische Säuberungen und einen regelrechten Genozid verweisen
Der Bürgerkrieg im Sudan hat zehn Millionen Menschen entwurzelt
Seit April 2023 führen die reguläre Armee und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) einen Bürgerkrieg gegeneinander, der die Zahl der Binnenvertriebenen enorm steigen ließ. Hunderttausende wichen auch in die Nachbarländer aus
„Hier gibt es keine Zukunft“: Sudanesische Flüchtlinge im Tschad
Wer in der sudanesische Region Darfur dem Terror der Rapid Support Forces ausgesetzt ist, der versucht, sich im Nachbarland Tschad in Sicherheit zu bringen. Dort aber fehlt es an humanitärer Hilfe
Eine Stimme von vor Ort: Moussa Tchangaris Buch über den Sahel
Menschenrechtsaktivist Moussa Tchangari aus Niger analysiert die geopolitischen Hintergründe der Krisen im westafrikanischen Sahel – also auch die Rolle Chinas, Russlands und Europas
Gazakrieg: Eine Rückkehr zum Status quo ante ist nicht mehr möglich
Der Druck auf Israel wächst, ein befristetes Schweigen der Waffen zu gewährleisten. Das Kriegsziel der Hamas besteht vermutlich auch darin, die israelische Armee als Reaktion auf den 7. Oktober zu vergleichbaren Grausamkeiten zu veranlassen
Hoffnung: Afrika nimmt seine Zukunft selbst in die Hand
Nach dem Putsch in Niger: Nesrine Malik analysiert die Putschserie in der Sahelzone und korrigiert ein paar falsche Eindrücke, die aktuell in den Medien kursieren
Tigray: Eine Region in Äthiopien bleibt gezeichnet, auch wenn nicht mehr gekämpft wird
Nach der Ende 2022 in Pretoria ausgehandelten Waffenruhe zwischen der äthiopischen Regierung und der Tigray-Volksbefreiungsfront schweigen zwar die Waffen, doch ist keine Nachkriegsordnung erkennbar, die dauerhaften Frieden garantiert
Eine Region bebt: Die Kämpfe im Sudan sind eine regionale Krise
Der Jemen-Krieg, die Zerrissenheit Libyens und der Zustand Syriens sollten eine Warnung sein, um dem Sudan das Schicksal eines „failed state“ zu ersparen
Haftbefehl gegen Wladimir Putin: Grund zur Freude oder Quelle von Zweifel?
Es klingt wie ein Paukenschlag aus Den Haag, dem Sitz des Internationalen Strafgerichtshofs. Auf den zweiten Blick wärmt der Haftbefehl gegen Wladimir Putin alte Kritikpunkte neu auf
„Beja Power“ aus dem Sudan: „Wir sind Kämpfer“
Ostinato Records veröffentlichen historische und neue Aufnahmen aus Afrika für ein Publikum in Europa und den USA – auch aus politischen Gründen. Das jüngste großartige Album „Beja Power!“ stammt aus dem Sudan

Das Melilla-Massaker: Blutbad mit Dutzenden Toten
Die Bilder der Gewalt gegen Migranten vor der spanischen Exklave Melilla sind in ihrer Brutalität unfassbar. So viele Tote gab es an der EU-Außengrenze in Afrika noch nie. Menschenrechtsorganisationen fordern Untersuchungen der Vorfälle
Frauenrechtsaktivistin Amira Osman ist frei
Die Aktivistin Amira Osman wehrte sich gegen das autoritäre Regime und landete dafür oft im Gefängnis. Diesen Februar kam sie auf internationalen Druck hin frei. Weniger prominente Mitstreiterinnen haben nicht so viel Glück
Viele afrikanische Staaten halten zu Russland: Der Kalte Krieg hallt nach
Algerien, Südafrika, Sudan, Mali: Die Sanktionen gegen Moskau finden auf dem afrikanischen Kontinent wenig Gefallen. Das hat unter anderem historische Gründe
Warum der Westen nichts lernen wird
Vom Sudan über den Irak bis nach Afghanistan ging und geht es bei militärischen Interventionen mehr um Macht als um Menschenleben
Kaputte Beziehungen
Von Khartum bis Kansas haben Vertreter von Corona-Verschwörungen eins gemeinsam: Sie haben das Vertrauen in Staat und Regierung verloren

Abiy Ahmed in der Klemme
Aus dem Krieg um die Provinz Tigray ist ein regionaler Konflikt geworden, bei dem Sudan und Eritrea kräftig mitmischen
Eroberer im eigenen Land
Die Armee der Regierung hat Tigray nur besetzt, nicht befriedet. Nun droht Guerillakampf mit noch mehr Elend
Des Friedensnobelpreises unwürdig
Der andauernde Krieg von Premier Abiy Ahmed gegen die Region Tigray führt zu Mord, Hunger und Vertreibung

Es gibt kein Pardon
Durch sein Eingreifen in Tigray will Premier Abiy mit dem ethnisch-föderalen System brechen
Schirmherr Trump
Die Interessen, die Trump mit seinen diplomatischen Vorstößen im arabischen Raum vertritt, liegen auf der Hand
Auf dem Sprung zum Krieg
Mit Hochdruck wird über die Verteilung des Nilwassers verhandelt, um einen Waffengang zu vermeiden