Sudan
Der Alan Kurdi des Ärmelkanals
Vor der Küste Frankreichs ertrinkt ein junger Sudanese. In England sorgt das nicht für Mitleid, sondern für noch mehr Hass
Durststrecke am Blauen Nil
Die Angst vor akutem Wassermangel wächst, seit Äthiopien ein Staudammprojekt rücksichtslos vorantreibt
Ein Mann will nach oben
Kommandeur Hemedti ist seit dem Darfur-Konflikt gefürchtet. Bald könnte er die Macht übernehmen
Machtwille und Blendwerk
Der Koran fordert als maßgebliches Merkmal eines muslimischen Staates Gerechtigkeit. Im Sudan ist davon bislang wenig zu sehen
Neue Wut, alte Fehler
In Nordafrika gehen wieder Menschen auf die Straße. Stehen große Umbrüche bevor?

Libyen im März 2018 – Monatsrückblick
Was geschah… eine unvollständige Auflistung

Wer geht, kommt nicht wieder
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag verliert unter den afrikanischen Staaten an Fürsprache und Mitgliedern
Im Dschungel der Politik
Das französische Camp wurde erneut geräumt. Doch wenn die Politik Flüchtenden keine Perspektive bietet, werden auf Dauer alle Bulldozer dieser Welt nichts nützen
Sein Land verlassen
Eine große Reportage über Dadaab und ein Roman aus der Diaspora

Leser, schau auf Afrika
Eine „Reise in die Zukunft“ verspricht Alex Perry. Es ist vor allem eine in die Gegenwart
Topografie des Horrors
Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es zwischen Sahelzone und Golfregion nicht mehr so viele Konflikte. Ein Blick auf die Ursachen der derzeitigen Migrationsbewegungen

Der graue Gigant
Schlumberger ist die unbekannte Macht der fossilen Rohstoffmärkte. Jetzt hat die Firma Abgeordneten gedroht
Willkommen und Abschied
Die ANC-Regierung hat als Gastgeber eines Afrika-Gipfels den Weltgerichtshof düpiert, denn auch der Sudan war mit seinem Präsidenten gebeten – keine durchdachte Aktion
Vom Angsthasen zum Kriegsreporter
Unser Autor hat aus Afghanistan und dem Kongo berichtet, aus Somalia, Irak, Darfur und dem Sudan. Doch keiner dieser Kriege ist vergleichbar mit dem Konflikt in Syrien
Die Suche nach dem Impfstoff
Schon bald könnte Hilfe gegen die mörderische Krankheit bereitstehen. Doch das Virus hat die Fähigkeit zu mutieren und stellt die Forschung vor eine große Herausforderung

„Dinkokratie“ am Ende
US-Filmstars wie George Clooney wollten das Land unterstützen und haben es als Idyll dargestellt. Warum herrscht dort wieder Krieg?
Strafgericht des Westens
Mehrere afrikanische Staaten, die dem Internationalen Gerichtshof ICC beigetreten sind, haben gedroht, diesen zu verlassen. Sie stört die Einseitigkeit der Anklagen
Sprachlos in Berlin
Durch Kochen und gemeinsames Essen sollen sich beim "Global Dinner" Deutsche und Flüchtlinge näher kommen. Doch so einfach ist das nicht
Aus David wird Goliath
Die EU-Militärmission sorgt für eine paradoxe Situation: Sie verschärft die Konfrontation, ohne ihr gewachsen zu sein
Endstation Levinsky-Park
Für afrikanische Flüchtlinge ist Israel ein Sehnsuchtsland. An der Grenze bekommen sie ein Busticket - und landen in einem Park im ärmlichen Süden Tel Avivs
Kein Herz der Finsternis
Lange war Afrika ein Synonym für „Dritte Welt“. Doch inzwischen hat der Kontinent große Perspektiven. Es ist Zeit, ihn mit neuen Augen zu betrachten

Die Straße ist nicht genug
In Tel Aviv schlagen junge Leute erneut ihre Zelte auf. Werden die sozialen Proteste wieder so stark wie im vergangenen Jahr?

Star und Wars
George Clooney finanziert die Satellitenüberwachung der sudanesischen Armee. Und obwohl sein Team weit weg sitzt, greift es auch ein – Neuland für Menschenrechtler

Die Lebenden und der Tote
Das gewaltsame Ende Muammar al-Gaddafis bezeugt weder einen Sieg des modernen Rechts noch der Menschenrechte. Es weckt Zweifel an der Integrität des Übergangsrates