Südkorea

Wir haben einen Traum
Wenn David lernt, die Bombe zu lieben: Viel zu lange haben die Atommächte in dem Irrglauben gelebt, sie könnten ihr nukleares Monopol ewig konservieren

Der kurze Frühling der Sonnenschein-Politik
Vor 15 Jahren gab es einen ersten Atomstreit zwischen beiden Staaten. Es hätte der letzte sein können - doch es kam zu einer Entspannung mit weitreichenden Folgen

Wie die Mafia
Der asymmetrische Krieg ist keine neue Herausforderung, sondern eine alte Strategie, die sich auf das outsourcing von kriegerischer Gewalt auf private Akteure stützt

Warum Nordkorea dicht macht
Nie waren die Verhandlungen mit der Volksrepublik so verfahren. Pjöngjang droht kategorisch mit neuen Nuklearwaffen- und Raketentests. Ein Hintergrund

Rabiate Retourkutsche
"Das Militär zuerst!" Kim Jong-Il bietet den USA und der UNO mit Raketen und Abschreckungsrhetorik erneut die Stirn – ein Pokerspiel mit riskantem Kalkül

Die vergessene Zeitbombe
Vor 94 Jahren wurden erstmals Chemiewaffen eingesetzt. Inzwischen ist deren weltweite Ächtung beschlossene Sache und eine Rechtsnorm der internationalen Politik

Endlich zu Hause
Miriam Stein kam als Baby aus Süd-Korea zu deutschen Adoptiveltern, mit 30 reiste sie das erste Mal in ihr Geburtsland. Jetzt hat sie ein Buch darüber geschrieben

Sinn für Timing
Nordkorea will Anfang April eine Rakete ins All schießen. Kim Jong Il geht es vor allem darum, seine Optionen für Verhandlungen mit den USA zu verbessern

Umkämpfter Weltmarkt
Der weltweite Markt für Computerspeicher ist heiß umkämpft. Der Infineon-Tochter Qimonda konnte auch eine neue Technologie nicht mehr helfen

Der Kaiser von Korea
In "Dem Kaiser!" betrachtet Yi Munyol die Historie durch die Augen eines Spinners

Blick zurück im Zorn
Auch da blühten die Aktien- und Immobilienblasen


Kein Drang zur Innigkeit
Der zweite Nord-Süd-Gipfel Anfang Oktober könnte den Einstieg in die bilaterale Normalität bescheren

Schrecken der Ehrlichkeit
Darf mit den Taleban verhandelt werden?

Ein Schutzwall aus Leichen
Das Massaker von No Gun Ri während des Bürgerkrieges von 1950 bis 1953 wurde jahrzehntelang der Armee aus dem Norden angelastet - zu Unrecht

Traumfabrik ohne Disneyland
Südkoreanische Unternehmer kennen kaum noch Berührungsängste - trotz der Debatten um das Nuklearprogramm des Nordens

Nicht nur die Amerikaner brauchen eine Exit-Strategie
Der Sicherheitspolitiker Willy Wimmer (MdB/CDU) über Frontbegradigungen nach den US-Kongresswahlen und einen deutschen Austritt aus der militärischen Integration der NATO

Bombenstimmung in Korea
Pjöngjang zieht einen womöglich letzten Trumpf, um direkte Gespräche mit der US-Administration zu erzwingen

Barbie-Puppen aus der Exportmaschine
Terracotta-Krieger und die gelbe Gefahr

Pleitegeier über dem Goldenen Kalb
Aus dem Gläubiger droht ein Schuldner zu werden. Reformen sind unumgänglich

Aus dem Sägewerk der Globalisierung
In Fernost wird der Staat neu justiert - statt Demokratie zählt allein die Freiheit zu wirtschaften

Jeder bloggt für sich allein
Theoretisch könnte mittels Internet eine Gesellschaft aus Laienreportern das beste Korrespondentennetz überflüssig machen

Beschaffungskriminalität
Der Skandal um den südkoreanischen Klonforscher Hwang und der Wettlauf der deutschen Wissenschaft

Weißer Phosphor ist höllisch
Brandbomben und andere Abscheulichkeiten während der Schlacht um Falludscha vor einem Jahr