Suizid

Der letzte Schritt

Der Umgang mit dem Ende des Lebens soll neu geregelt werden. Aber Ärzten den Giftbecher in die Hand zu drücken, ist keine Lösung

Worte, immer nur Worte

In „The Unknown Known“ rechtfertigt Donald Rumsfeld den Krieg. Ein Veteran hat sich die Dokumentation angetan

Wilde Gerüchte

50 Jahre nach ihrem Tod machen sich viele Autoren wieder auf die Suche nach der wahren Marilyn. Ob die Monroe sich selbst das Leben nahm, bleibt weiter ein Rätsel

Alem wollte hart arbeiten

Eine junge Frau aus Addis Abeba wird von einer dubiosen Arbeitsagentur angeworben, geht als Haushaltshilfe illegal in den Libanon und kehrt nie mehr zurück

Genosse Wiktor im Glück

Nur wenige sind in Folge der Reaktorkatastrophe bisher gestorben. Doch was den Arbeitern aus Fukushima-Daiichi blüht, lehren die Opfer von Tschernobyl bis heute

Raserei der Rache

Der Literaturwissenschaftler Wolf Kittler über Heinrich von Kleist als Poeten eines neuen Krieges und die Frage, warum wir dessen mögliche Homosexualität nicht begreifen

Leben heißt sterben lernen

Der Tod passt nicht in die Lebensplanung. Wie mit ihm heute umgegangen wird und welche Konventionen auch auf dem Prüfstand stehen, lesen Sie in unserem Lexikon der Woche

Der fehlende Histamintest

Gerade war wieder von einer "neuen RAF" die Rede. Dabei wirft die Geschichte des Orignals immer noch Fragen auf. Zum Beispiel danach, was vor genau 34 Jahren in Stammheim geschah

Die Fassaden der Bonner Republik

Sie kämpfte, um das Bild der heilen ­Familie zu erhalten. Dabei litt Hannelore Kohl an ihrem Mann genauso wie er an ihr. Ein Gespräch mit Biograph Heribert Schwan

Tod durch Ehrenmord

Laut einem aktuellen Report ist Afghanistan das für Frauen gefährlichste Land, gefolgt von Kongo, Pakistan, Indien und Somalia. Armut ist mit Sicherheit immer im Spiel

Der Paprika-Effekt

Sein Selbstmord löste die Aufstände in Tunesien aus. Doch warum legte Mohamed Bouazizi Feuer an sich? Wer die Antwort sucht, erkennt: Jede Revolution erzeugt ihre Mythen

Kampfstoff Buttersäure

„Die Sünderin“ mit Hildegard Knef spaltet 1951 die bundesdeutsche Gesellschaft. Der Film führt zu Saalschlachten und wird zum Indikator des verbiesterten Klimas im Adenauer-Staat

Dem Feind ins Netz gegangen

Jeder Dritte zwischen zehn und 18 Jahren hat negative Erfahrungen mit Erniedrigungen im Netz gemacht. Digitales Mobbing ist inzwischen auch ein Stoff fürs Theater

Aus dem Schatten

Wie hat sich ein Jahr nach dem Selbstmord von Robert Enke der Umgang mit der Krankheit verändert? Drei Männer berichten, wie sie im Alltag mit dem Leiden umgehen

Höchste Diskretion

Als man „dafür“ noch keine Worte hatte: Alain Claude Sulzer erzählt virtuos von einer unmöglichen Liebe und von der Suche eines Sohnes nach der Wahrheit

Reise ans Ende der Nacht

Berichte aus dem Dunklen: Kurt braucht Geld, um sich das Leben zu leisten, das er seiner Frau bieten will. Doch dann wehrt sich ein Kassierer. Teil 5 der Freitag-Serie

Der Hunter-Trip

Hin und wieder schreibt Helge Timmerberg unter Einfluss einer Droge – aber nie unter Einfluss aller Drogen auf einmal. Das konnte nur Hunter S. Thompson. Eine Begegnung

Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung

Der Bestsellerautor Terry Pratchett leidet an Alzheimer – und möchte selbst bestimmen, wann es Zeit ist zu gehen. Er fordert eine klare Regelung zur Sterbehilfe

Der Angriff der 13. Fee

Alexander Kluge ist kein Optimist. Aber er kennt Auswege aus der Gegenwart. Ein Gespräch über das weltweite Netz, die Libellen und den Glauben an den besseren Menschen

Der Gratismut der Blogger

Es tönt immer gut, wenn kritische Journalisten "Schweigen" einfordern, vielleicht zu gut. Eine Nachbetrachtung zum Selbstmord von Robert Enke

Die Einsamkeit des Profis

Ein Fußballer hat sich das Leben genommen. Über seine psychischen Probleme hat er nie gesprochen. Dennoch sind sich die Funktionäre sicher, sein Tod habe nichts mit Fußball zu tun

Hitlers Kopf ist eine Frau

Sowjets hatten falschen Führer-Schädel. Zweifel am Kopfteil im Kreml bestätigt. Zu klein für den "Führer". Jetzt enthüllen amerikanische Forscher: Es war eine Frau

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung