Tabu
Jon Stewarts Rückkehr zur „Daily Show“: Die neuen Höhen der politischen Comedy
Frecher, schärfer und sogar politischer: Jon Stewart zeigt sich bei seiner Rückkehr zur „Daily Show“ in Höchstform
„Das letzte Tabu“ über Homosexualität im Fußball: Leben gegen Traum
Auch über 30 Jahre nachdem sich der erste Profifußballer als schwul outete, ist Homosexualität im Fußball ein wirkliches Tabu-Thema. Manfred Oldenburg geht ihm in seiner Prime-Dokumentation nach
Sexuelle Übergriffe in Pflegeeinrichtungen: Die Hand gehört an den Rollator
Alltag in deutschen Einrichtungen: Heimbewohner zeigen der Nachtschicht Pornos oder fassen sie an. Das Sexbedürfnis verschwindet im Alter nicht. Doch nicht wenige Senioren werden selbst zu Opfern
Zerstörung als Methode: Sergei Loznitsa über seinen Dokumentarfilm „Luftkrieg“
Der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa dokumentiert in seinem Film „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“ das Bombardement deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg mit seltenem Archivmaterial. Ein Gespräch
Gespräch über Krieg und Pazifismus: „Neo-Pragmatismus ist Ultrarelativismus“
Die Publizistin Elke Schmitter und der Philosoph Olaf Müller diskutierten im vergangenen Juni schon einmal über Pazifismus in Zeiten des Krieges. Wie damals versprochen, haben sie es jetzt nochmal getan. Was hat sich seitdem verändert?
Die Lust im Alter: Emma Thompson zieht blank
Emma Thompson beweist in „Meine Stunden mit Leo“ ungeheuren Mut und bricht das Tabu weiblichen Begehrens im Alter
Kein Tabu mehr: Regelkrämpfe sind politische Kämpfe
Spanien will die Lohnfortzahlung bei Regelbeschwerden für Frauen einführen, sowie drei freie Tage. Hier ist die Menstruation mit Tabus behaftet. Zeit, dass sich das ändert
Abtreibung, Trauer, Tabu
Frauen beschweigen oft das Trauma nach einem Schwangerschaftsabbruch. Wer ihnen Raum gibt, ihre Gefühle zu äußern, könnte das Recht auf Abtreibung stärken – neue Erzählungen in Literatur und Film machen es vor

Dem Tod entfremdet
Die Covid-Gefahr scheint eingehegt, sprechen wir über ein Tabu: Natur lässt sich nicht kontrollieren
Europa eine Seele geben
Für einen kulturellen New Deal als Herzstück des europäischen Konjunkturprogramms ist es noch nicht zu spät

Eine Familie für trans Muslima
Auf Java gibt es die weltweit einzige islamische Schule für trans Menschen, ein Ort zum Beten und Leben
Männer, umarmt euch!
Warum haben Cis-Heteros solch große Probleme mit Berührungen?

„Charme linker Vielfalt“
Daniela Dahn erklärt, wie der „Freitag“ in den nächsten 30 Jahren noch wirkmächtiger werden kann
Soziologie des Sex: „Porno hilft gegen Angst“
Der Soziologe Kurt Starke über den Sexfilm-Boom im Lockdown, den Reiz von Tabus und die Prüderie des Westens
Falsches Signal
Der Begriff der „Rasse“ ist in Deutschland belastet – ja. Aber es wäre verkehrt, ihn aus dem Grundgesetz zu streichen
„Aggression und Scham liegen nah beieinander“
Stephan Lessenich erforscht, wie Finanzkrise, Migration und Klimawandel die Menschen verunsichern
Schöne Blamage
Mit Schnipo Schranke im Hygiene-Museum: ein Besuch der Ausstellung „Scham. 100 Gründe rot zu werden“ mit den Urheberinnen des Hits „Pisse“

„Und ich lebe noch immer“
Ármin Langer ist als Jude in den Berliner Bezirk Neukölln gezogen, wo viele Muslime wohnen. Und er fühlt sich dort wohl
Fragen der Fantasie
Feminismus und Pornografie – sind das nicht zwei völlig unvereinbare Welten? Drei Filmproduzentinnen klären auf

Ein Krampf
Wie gefährlich ist Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“?
Lass uns einen Pakt schließen
Wenn schon Steuerprivilegien, dann bitte auch für Homosexuelle? Klar. Besser wäre jedoch ein ziviler Solidaritätsvertrag

Mutiges Votum
Das Plädoyer des Deutschen Ethikrats zur Lockerung des Inzestverbots unter Geschwistern hat viele überrascht. Schon bald steht das nächste Tabuthema auf der Agenda
Die kommenden Alternativen
Kritik am Kapitalismus ist heute zwar kein Tabu mehr. Aber der Widerspruch dagegen wird oft nur achselzuckend zur Kenntnis genommen. Es wird Zeit, dass sich das ändert
Homophob sind immer die anderen
In Europa wird vielerorts über ihre rechtliche Gleichstellung diskutiert. Trotzdem ist Homophobie noch lange nicht besiegt