Terrorismus

Hoovers Baby
Spionageangst, Kommunistenhysterie und Terrorismus - es gibt viele Gründe, warum sich das amerikanische "Bundesamt für Ermittlungen" halten konnte

Auf Bush folgt der demokratische Imperialismus
Ein "Bund der Demokratien" sollte die Vereinten Nationen aushebeln, sagt Senator McCain

Nicht um jeden Preis
Kaum denkbar, dass Präsident al-Assad nur einem Teilabzug von den Golan-Höhen zustimmt

28 Millionen Menschen unter Waffen
1,2 Billionen US-Dollar für Militärausgaben - das globale Wettrüsten geht weiter

Eine Revolution für de Gaulle
Am 13. Mai 1958 stemmten sich die Generäle gegen das Ende der französischen Kolonialherrschaft und putschten

Eine Übung in Heuchelei
Das ungute Gefühl, einer Gehirnwäsche unterzogen zu werden

Wie wir über Terror denken
Die Historikerin Sylvia Schraut über das Geschlecht des Terrors und warum starke Frauen Männer angeblich zu Terroristen machen

Der Sündenstolz auf die eigene Geschichte
Der Historiker Norbert Frei über die Deutungshoheit der 68er, die Entstehung der Neuen Linken und absurde historische Vergleiche

Lied von der unruhevollen Jugend
Zwei Bücher von Norbert Frei und Stefan Wolle blicken über den Tellerrand der westdeutschen 68er hinaus

Agenten der Erlösung
In seinem Buch "Gewalt als Gottesdienst" untersucht Hans G. Kippenberg die Hintergründe religiös motivierter Gewaltanwendung

Krieg ohne Ende
Wenn es ein muss, will der republikanische Präsidentenbewerber John McCain noch hundert Jahre am Euphrat bleiben

Auf dem Weg in neue Auslandseinsätze und kein kritischer Blick zurück
Uli Cremer und Wilhelm Achelpöhler zum Friedenspolitischen Kongress der Grünen in Berlin

Eine Allianz auf Zeit
Wie sich bei der Suche nach einer Regierungskoalition zeigt, haben vor allem die USA die jüngste Wahl verloren

Wir wollen nicht die "Alte Welt" mit unseren Petrodollar kaufen
Rede von Sergej Iwanow, russischer Vizepremier, auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Wie Volksaufstände entstehen und enden
Amerika hat den Krieg im Irak verloren, sagt der einstige US-Sicherheitsberater William R. Polk

Wenn das Imperium foltert
Von Lyndon B. Johnson bis zu George Bush - sie alle haben "harte Verhöre" von politischen Gefangenen nicht nur gebilligt, sondern angeordnet

Ich bin nicht bereit, die RAF als Kriminalfall zu besprechen
Das ehemalige RAF-Mitglied Christian Klar

Literatur als Hüter des Tempels
Bücher über das Leben in Algerien unter der Terrorgefahr. Ein Streifzug durch neuere Publikationen

Mehr Aufklärung, weniger Romantik
Dem Anti-Terrorkrieg fehlt es vor allem an Verstand

Warum wird über Nazis immer nur geredet, wenn wieder jemand im Krankenhaus liegt?
Der Rechtsextremismusforscher Dierk Borstel über Konjunkturen der Berichterstattung, NPD-Verbot und was sonst noch alles nicht geht

Lizenz zum Morden
In seinem Bericht "Ich bin ein Deserteur" beschreibt der GI Joshua Key die Brutalisierung der US-Soldaten im Irak

Geisterfahrer unterwegs
Mit dem erneuten Mandat für die Bundeswehr wird willentlich das "System Guantanamo" zementiert
Antonio Negri: Die Avantgarde gibt es nicht mehr
Der Philosoph Antonio Negri über Staatsterror, Arbeiterextremismus und das gefährliche Nein zur Politik

Ein Pakt zwischen Cholera und Typhus
Demokratie als riskantes Spiel - der Diktator verbündet sich mit einer korrupten Politikerin