Terrorismus

Der Mann ohne Gesicht

Zeuge John Crossland, einst britischer Militärattaché in Belgrad, erklärt die UÇK zur terroristischen Vereinigung und vergleicht sie mit der IRA

Den Amerikanern kein Opfer bringen

Gulbuddin Hekmatyar, ehemaliger Premierminister Afghanistans und Chef der Partei "Hezb-i-Islami", über die einzige Friedenschance, Irrtümer und Irrwege, Muslime und Christen

Ein festes und ruhiges Nein

Der SPD-Sicherheitsexperte Egon Bahr über den NATO-Gipfel in Riga, die Bundeswehr in Südafghanistan und den Anfang vom Ende einer übersteigerten Unipolarität der USA

Das wahre Beben im falschen

Christoph Peters sperrt den Weltenstreit zwischen Islamismus und Westen gekonnt in "Ein Zimmer im Haus des Krieges"

Die Triebe des Terrors

John Updike schickt mit "Terrorist" eine seiner typischen Potenzfantasien in den Kampf gegen den Dschihad

Wasser macht nass

Die gemeinsame Analyse von 16 US-Geheimdiensten zur Terror-Gefahr muss man sich auf der Zunge zergehen lassen

Der ganz normale Ausnahmezustand

Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 wird die Bundesrepublik von einem Vorsorge- und Wohlfahrtsstaat immer mehr zum Not- und Sicherheitsstaat umgebaut

Sensibles Mandat

Auf der Suche nach dem vernünftigen Tier. Lösungen sind ein Wagnis, das im Kopf beginnt

Zu Gast bei Jägern und Sammlern

Die Fußball-WM in Deutschland dient Polizei, Geheimdiensten und Bundeswehr als Anlass für eine groß angelegte Anti-Terrorübung

Jongleure des Wortes

Zwei Bücher von Norbert Juretzko und Eric Gujer über das Narrenschiff BND

Eine Frage der Ehre

Sechs hochdekorierte Ex-Militärs opponieren gegen US-Verteidigungsminister Rumsfeld

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung