The Beatles
Noch eine Beatles-Doku? Warum Filmemacher die Story von Ringo, John, Paul & George lieben
Je länger her, desto stärker die Nostalgie: „Beatles '64“ und „Things We Said Today“ sind nur die zwei jüngsten Beispiele in einer Flut von Dokumentarfilmen über die Band
Der Lenz ist da: Frühlingslieder von A bis Z
„Es tönen die Lieder“ und der Gesang der Vögel: Der Frühling macht alles leichter – auch im Prenzlauer Berg. Barfuß blicken wir einer besseren Welt entgegen, mit Barbara Thalheim, den Beatles und einem TikTok-„Protestsong“. Unser Lexikon
Horrorklassiker Dr. Caligari von Karl Bartos neu vertont: Liebe ohne Computer
Karl Bartos hat sich den Horrorklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ vorgenommen. Damit zieht er auch einen beherzten Schlussstrich unter sein Kapitel bei den Elektronik-Pionieren von Kraftwerk
Neuer und letzter Beatles-Song „Now and Then“: Warum die Begeisterung bis heute anhält
Dank neuer Technik konnte John Lennons Stimme von einer alten Kassette geborgen werden – und so ein neuer und wohl letzter Song der Beatles produziert werden. Doch „Now and Then“ ist nicht der einzige Beitrag in letzter Zeit zur Beatlemania
Post an Fans von George Harrisons Mutter: „Muss noch 3.000 Briefe beantworten. Cheerio!“
Louise Harrison antwortete auf unzählige Briefe von Beatles-Fans. Einige ihrer Briefe werden jetzt in Liverpool versteigert. Darin schreibt sie auch, wie sie das Gekreische der Fans abstoß: „Ich habe mich geschämt, eine Frau zu sein“
Sounds like Kältewinter
„It never rains in...“: In den Swinging Sixties entdeckten die Brit:innen (musikalisch) die Kalifornier:innen in sich, nicht nur Plattencover zeigten die sonnige Seite des sonst so regnerischen Großbritanniens. Bis 1973 die Energiekrise kam

Pablo Neruda, Paketchaos, Benjamin Blümchen: Alles über Postbot:innen
In Filmen wie „Il Postino“ werden sie gefeiert, kaum ein Beruf hat so viel mit Liebe zu tun wie dieser. Heute will kaum noch wer Briefe oder Pakete austragen. Warum? Fragen Sie an Ihrem Briefkasten mal die, die es noch tun! Unser Lexikon

Von Beatles bis Schlingensief – der Autodidakt Klaus Beyer wird 70
One-Man-Art-Factory: Klaus Beyer ist ein Arbeiterkind und kam spät in die Schlingensief-Familie. Er übersetzte die Beatles und sang über seine Glatze – Rührend und kunstvoll ist seine Form der „kulturellen Aneignung“. Ein Lexikon

Ringo ist der wahre Held
Unsere Autorin hat die Beatles-Dokumentation „Get Back“ geguckt und wurde gut unterhalten
Der alte Zauber
Paul McCartney lässt sein Leben in 154 Songs Revue passieren – unsere Autorin ist zurück im Jahr 1963
The Beatles: Tanz über Abgründen
Die Beatles haben am 29. August 1966 ihren letzten öffentlichen Auftritt zu viert, lösen sich aber nicht auf. Ihre nächsten Kompositionen sind Teil der 68er-Revolte
1980: Above us only sky
Im Fernsehen wird ein Footballspiel übertragen, als sich der Reporter unterbricht. Er müsse eine „unsagbare Tragödie“ vermelden: die Ermordung John Lennons in New York

Jonathan Coe: „Wir waren nie voll dabei“
Nun verlässt uns Großbritannien also. Ein zorniger Blick zurück mit dem Schriftsteller Jonathan Coe

„Es geht um Armut“
Der britische Künstler Jeremy Deller hat einen Interviewfilm über den Brexit gedreht. Auf einfache Fragen bekam er dabei oft die durchgeknalltesten Antworten
Unterwegs zu sich selbst
Auf dem Podemos-Konvent gewinnt Parteichef Pablo Iglesias an nahezu allen Fronten

Papa! Erzähl mal
Eine Schallplattensammlung ist ein Prestigeobjekt, anders verhält es sich mit den CDs in unseren Regalen. Die Geschichte eines komplizierten Abschieds
Tausend Tänze
Der große Jon Savage nimmt sich des explosivsten Jahrgangs in der Geschichte des Pop an: 1966
Geschichte des Deutschpop: Yes. We. Can.
Die Geschichte des Deutschpop ist gespickt mit Halbwahrheiten und frechen Lügen. Zeit für einen Gegenentwurf

Verweile doch, du bist so schön!
Der Sound des Industriezeitalters und die permanente Wiederholung des Augenblicks: Tilman Baumgärtels „Schleifen“ erzählt die Kulturgeschichte des Loops
Groschenromane der Popmusik
Ästhetisch eklig und künstlerisch einfältig – aber ein erschreckend rasant wachsendes Geschäft auch für die großen Bühnen: Coverbands, „Tribute“-Shows, Band-Musicals
1970: Nixon’s Little Helper
Fast ein halbes Jahrhundert ist es her, dass sich Elvis Presley einen Termin im Weißen Haus besorgte. Er wollte Nixon im Kampf gegen illegale Drogen unterstützen
Unfug eines Spießers
Am 18. Januar wäre Arno Schmidt 100 Jahre alt geworden. Der Künstler Wolfgang Müller erinnert sich an sein Aufwachsen ganz in der Nähe des Genies

An ihrer Seite
war elf Jahre Sekretärin der Beatles und leitete den Fanclub. Nun erzählt sie erstmals ihre Geschichte aus dem Innersten der größten Band der Popgeschichte
Die Post-its von John und Yoko
Hunter Davies hat Briefe, Notizen und Einkaufslisten von John Lennon veröffentlicht. Fehlt es unserer Zeit so verzweifelt an neuen Ideen, fragt sich Jarvis Cocker