Thilo Sarrazin

Betongold mit Deckel

Die Absenkung der Mieten in Berlin seit November lindert für viele Menschen die Not. Das Problem liegt jedoch tiefer

Hauptsache Spekulation

Barbara Schweizerhof über den Etikettenschwindel der Netflix-Serie „Rohwedder“. Spoiler-Anteil: 75%

Sehr geehrte …

Wer nach den großen Streitthemen des Jahres 2018 sucht, wird bei Offenen Briefen fündig

Sollen sie doch Ratten jagen

Die Politik hat einen großen Anteil daran, dass so wenig über soziale Ungleichheit gesprochen wird. Eine kleine Diskursgeschichte der Hate Speech gegen Arme

Lesen wie ein Salafist

Thilo Sarrazin will die Gefahren des Islam aufzeigen. Leider erweist er sich dabei als sehr selektiver, schlampiger Leser des Korans

Abgang oder Abgesang

Nun will der Vorstand Björn Höcke plötzlich doch ausschließen. Was steckt dahinter?

Isch mach disch Sprache

Die Jugend benutzt immer weniger Artikel und Präpositionen. Müssen wir uns sorgen?

Was würde er jetzt sagen?

Es heißt, dass uns seine Stimme schmerzlich fehlt: ein Gespräch im Hause Freitag über den abwesenden Frank Schirrmacher*

1990: Turbo gezündet

Die Bundesregierung will eine Währungsunion mit der DDR und verwirft die zuvor geplante Vertragsgemeinschaft. Politisches Kalkül dominiert ökonomische Vernunft

Im dunkeldeutschen Wald

Wer hat Angst vor Schwulen, Moslems und Frauen? Eine neue Reaktion bekämpft das liberale Denken und will uns die Werte von Gestern als zukunftsweisend verkaufen

German Rechthaberei

Thilo Sarrazin hat ein Buch geschrieben, das so kalt und weinerlich ist, dass es einem graust. Nicht einmal die eigene Bosheit kann es genießen

A–Z Populismus

Wenn Argumente fehlen, kommen schnell Ängste und Aggressionen ins Spiel. „Wer betrügt, der fliegt!“, droht die CSU. „Wir sind das Volk!“, grölen die Rechten.

Die Gewalt der Moral

Ein Nachruf auf den Mann, dessen Leben sich wie kaum ein anderes tief in den Strang des 20. Jahrhunderts gewoben hat

Dialektik des Fortschritts

150 Jahre Sozialdemokratie, und plötzlich reden alle von Chancengleichheit: Franz Walter und Stine Marg untersuchen, was aus der Idee der kollektiven Emanzipation wurde

Versucht's nochmal

Wie beim letzten Mal angekündigt widmet sich unsere Kolumnistin dem Buch von Lena Gorelik. Und gibt ihr recht: Die deutsche Integrationspolitik ist grandios gescheitert

Entgleiste Rhetorik

Nachdem die Publizistin Mely Kiyak sich gegen Sarrazin im Ton vergriffen und einen ­Shitstorm ausgelöst hatte, kam es zum Soli-Abend mit ihr...

Auftritt der Zyniker

In seinem Buch „Der deutsche Goldrausch“ zeigt Dirk Laabs, dass das Räuberdrama um die Treuhand internationale Dimensionen erreichte

Die Nestbeschmutzer

Man wird ja wohl noch sagen dürfen: Der Idiot der Familie spricht aus, was andere verschweigen, sieht sich deshalb als Aufklärer und stärkt nebenbei die kritische Abwehr

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Polaroids

Polaroids

Helmut Newton Foundation
Zur Empfehlung