Thomas de Maizière
Tödliche Flucht nach Europa: Die Paten von Pylos
Die Europäische Union hat sich entschieden: Für einen erbarmungslosen Umgang mit Menschen auf der Flucht. Und es sind diejenigen, die sonst das liberale Hohelied auf Europa singen, die seine Brutalität nun institutionalisieren
Eine Kampfansage an die Jugend Europas
Das Wahlprogramm der Union ist keines für „das Volk“, sondern verteidigt das Vermögen der Alten
Vorhang auf!
Organisationen wie die Antifa bedrohen die Meinungsfreiheit, heißt es in den Medien. Dabei müssten uns die Erinnerungen an die 1990er-Jahre eines Besseren belehren
Ein Licht im Dumpfen
Hier blüht das rechte Ressentiment. Eine Initiative hilft Geflüchteten trotzdem
Hauptsache Überwachung
Thomas de Maizière fordert für seine Ermittlungsbehörden Hintertüren in Smart-Devices. Das ist gefährlich und zeugt von erschreckender Inkompetenz
Ein auffällig einsamer Wolf
Die Ermittler wollten beim Münchner Attentat kein politisches Motiv sehen, trotz aller Indizien
Gefährliche Behörde
Die Sicherheitsbehörde Zitis geriert sich als eine Stelle für Verschlüsselung und Datenschutz. Doch schaut man sich die Schwerpunkte an, kommen Zweifel auf
Hufeisen im Wahlkampf
Mit dem Vereinsverbot für den deutschen Ableger der linken Plattform Indymedia befördert Thomas de Maizière den Trend, rechte und linke Gewalt gleichzusetzen
Seehofers Risiko
Der CSU-Vorsitzende will nun doch nicht gehen. Doch sein Schicksal hängt auch am Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl
Blindwütiges Agieren
Aufgrund der überparteilich wirkenden AfD-Hysterie ist alle Rechtsmetrik auf der Strecke geblieben. Das ist alarmierend

Abschied vom Willkommen
Die Bundesregierung setzt auf Abschreckung. Trotz der Genfer Konvention werden abgelehnte Asylbewerber in Kriegsgebiete abgeschoben
Hinter dem Radar
Hans-Georg Maaßen versteht als oberster Verfassungsschützer viel vom Abtauchen, auch in eigener Sache
Zugriff des Staats
Mehr Polizisten, schärfere Gesetze, bessere Überwachung: Die Parteien verteidigen ihre Interessen, nicht unsere Freiheit

Kompetenz ohne Effizienz
Innenminister Thomas de Maizière plant eine Mammutbehörde
Die Stunde der schwarzen Sheriffs
Nach dem Terroranschlag liefert die CSU einen ganzen Katalog für Gesetzesverschärfungen. Das Problem ist, sie könnte sich durchsetzen
Schneller, höher, weiter
Thomas de Maizière will das Fördersystem erfolgsorientierter organisieren lassen. Aber Sport ist mehr als nur Medaillen
Wie mit Terror-Angst Politik gemacht wird
Erneut fordert die Union übertriebene Sicherheitsmaßnahmen, die in der Summe gefährlicher für unsere Gesellschaft sind, als die Bedrohungen, denen sie begegnen sollen
Das darf niemandem egal sein
Der Kampf gegen den Terror erfordert demokratisches Augenmaß und konsequente Zusammenarbeit – und keine Flucht in die Überwachungsgesellschaft
Eine Frage des Stils
Wenn in der Politik über Stilfragen geredet wird, wie nach der Silvesternacht in Köln, soll meistens etwas verheimlicht werden
Unter Wert
Hochqualifizierte Migranten scheitern am unflexiblen deutschen Arbeitsmarkt. Hier erzählen vier Betroffene von ihren Erlebnissen und Enttäuschungen
Sätze des Grauens
Von Beate Zschäpe über Thomas de Maizière bis Donald Trump: Wir haben die schlimmsten Aussagen des Jahres zusammengestellt
Warten, warten, warten
Im Bundesamt für Migration stapeln sich die Anträge. Wie lässt sich die Situation für Geflüchtete verbessern?
De Maizière steigt auf den Lerchenberg
Flüchtlinge touren teuer per Taxi durchs Land und die Türkei braucht deutsche Unterstützung: So sieht der Innenminister das Land, dessen Politik er bestimmt
Die Not kennt kein Gebot
Innenminister Thomas de Maizière will die letzten liberalen Reste des Asylrechts schleifen. Verhindern könnten das nur noch die Grünen