Todesstrafe

Kulturkampf und Todesstrafe

In Uganda stellt ein neues Gesetz Homosexualität unter Strafe. Doch dieser Kulturkampf tobt auch schon in anderen Ländern, meint unser Autor

Braunbuch: Ein Dossier unterläuft die NS-Propaganda

1933: Die Dokumentensammlung des Kommunisten Willi Münzenberg erregt international Aufsehen. Das legendäre Dossier aus dem Pariser Exil zeigt, wie die Nazis den Reichstagsbrand auch zur Entmachtung eng verbündeter Deutschnationaler nutzten

Todesurteil für lesbische Frauen im Iran

Zum ersten Mal sind im Iran zwei lesbische Influencerinnen mit fadenscheinigen Begründungen zum Tode verurteilt worden. Noch ist unklar, ob das Urteil vollstreckt wird

Held dank Instagram

Asghar Farhadis neuer Film „A Hero“ erzählt den schwierigen Fall eines Instagram-Helden im Iran

Öffnen wir den Blick

Beim Gedenken an den Umsturzversuch in der Nazi-Diktatur geht es selten um den Widerstand aus der Arbeiterbewegung. Dabei war der beträchtlich

Quellen fehlen

War die DDR von Anfang an als Diktatur geplant? Andreas Petersen hat keine Beweise

1948: Auschwitz war gestern

Im Nürnberger Prozess gegen die IG Farben gibt es milde Urteile. Sie entlasten einen Konzern, der mit Hilfe der SS Fabriken betrieb, in denen Häftlinge versklavt wurden

Reformatoren

Dient Theologie der Revolution und wieso lässt Gott jemanden zum Mörder werden? All dies beschäftigte Luthers Vorgänger, Begleiter und Gegenspieler. Das Wochenlexikon

1977: Der Agent Moskaus

Weil er für die Sowjetunion spioniert haben soll, wird ein Schweizer General zu 18 Jahren Haft verurteilt. Eine Boulevardzeitung macht ihn zum „Verräter des Jahrhunderts“

Braunbuch, van der Lubbe und Oberfohren

Vor 83 Jahren geht in Leipzig der Reichstagsbrandprozess anders zu Ende, als von der NS-Führung gewollt. Statt der geforderten fünf gibt es nur ein Todesurteil

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Begnadigung, NSA-Untersuchungsausschuss, Auslieferung, Todesstrafe? Dem Whistleblower stehen unsichere Zeiten ins Haus

Der Ego-Shooter

Die Journalistin Çiğdem Akyol zeichnet Erdoğans Weg zum Autokraten nach

1915: Rotes Gesangbuch

Der Gewerkschafter Joe Hill wird hingerichtet. Das Todesurteil ist umstritten, weil klare Beweise fehlen und der Angeklagte sich selbst kaum verteidigt hat

Topografien des Errors

Wie man richtig vom falschen Leben erzählt: Andrei Schwartz begleitet in seinem Film „Himmelverbot“ einen Mörder nach der Haft

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung