Todesstrafe
Selbst die Bibel muss herhalten
Die Gegner des Atomabkommens mit dem Iran schießen seit Wochen aus allen Rohren
Notorischer Reflex
Die Todesstrafe gegen Ex-Präsident Mohammed Mursi ist nicht nur inhuman, sie ist auch politisch unklug
Eichmann, der Deutsche
Über Israels Staatsräson nach dem Krieg: Hans Blumenbergs ätzende Kritik an Hannah Arendt, Dan Diners „Rituelle Distanz“

Gebt doch wenigstens zu, dass ihr Angst habt
Journalisten leben mit der Lüge, den Mächtigen furchtlos die Meinung zu geigen – dass sie sich aus Angst auch selbst zensieren, gestehen sie sich dabei nicht ein
Der erste Held des Jahres
Der Mann, der Schumachers Unfall filmte, hätte viel Geld machen können. Doch er hat moralisch gehandelt und die Aufnahme nicht verkauft – mein erster Held des Jahres
Wieder das Vergessen
Angela Merkel besuchte das einstige KZ Dachau. Dass es nach 1945 Internierungslager und Strafgerichtshof der US-Amerikaner war, bleibt ein Tabu
Nach dem Tod
Sunny Jacobs und Peter Pringle wurden beide unschuldig zum Tode verurteilt. Heute sind sie ein Paar, leben in Irland und suchen noch immer den Weg zurück ins Leben
Als Spion geächtet
wurde der Widerstandskämpfer Rudolf von Scheliha von den Nationalsozialisten hingerichtet. In der Bundesrepublik wurde ihm die Anerkennung lange versagt
Zlatanieren und steinbrücken
Die Schweden nehmen "zlatanieren" zu Ehren von Zlatan Ibrahimovic in ihren Wortschatz auf. Welche Namensverben fehlen uns noch im Deutschen?

„Willkommen im Club der Verfolgten“
Nun hat Ecuador dem Wikileaks-Boss Asyl gewährt. Damit aber wird der Fall immer komplizierter. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Ein bisschen überreagiert
Assanges Asylantrag ist ebenso hysterisch wie einst die Reaktion Washingtons auf die Wikileaks-Veröffentlichungen. Denn eines ist sicher: Er wird nicht in den USA landen

Die Ohren des Massenmörders
Eichmann-Ausstellung in Tel Aviv: Zum ersten Mal öffnet der Mossad seine Archive und zeigt in einer Ausstellung Entführung und Prozess gegen den Logistiker der Schoah

Tödliche Medikamente
Präparate, die nicht nur Leben retten: Was ein europäischer Pharmakonzern mit der Todesstrafe in den USA zu tun hat

Sie stinken vor Hass
Die wegen Blasphemie zum Tode verurteilte Christin Aasia Bibi kann dem Henker entgehen, aber auch dann wird sie von der Pogromstimmung in ihrem Heimatdorf bedroht sein

Kommando Liebe
Eine Gruppe von Freiwilligen, das "Liebeskommando", rettet in Indien junge Liebende vor ihren Familien, die das Stigma einer schlechten Partie nicht ertragen wollen

Mörder und Blogger
Wer über genügend Einfluss verfügt, kann im Nahen Osten für einen Auftragsmord die Höchststrafe vermeiden, so dass Internetaktivisten mitunter härter bestraft werden

Unerschrockene Bloggerin
Reporter ohne Grenzen hat eine Online-Kampagne für die Freilassung der regimekritischen iranischen Aktivistin Shiva Nazar-Ahari gestartet. Ihr droht die Todesstrafe

Glaub ich nicht!
Wenn Forschungsergebnisse an den Überzeugungen der Leute rütteln, sind die Reaktionen erstaunlich. Im Zweifelsfall wird Wissenschaft überhaupt als Murks abgestempelt

Provokation und Passion
Der tödlich verunglückte polnische Staatschef war kein ergebener Europäer. Seine selbstbewusste Heimatliebe hat in Brüssel, Berlin oder Paris oft verstört und irritiert

Früchte des Zorns
Der vereitelte Bombenanschlag von Detroit warf auch ein Schlaglicht auf den Norden Nigerias, dessen Zustand US-Terrorismusexperten schon lange mit Sorge betrachten

Bundestag schreibt Unrecht fort
Die Rehabilitierung von „Kriegsverrätern“ ist das letzte Tabu bei der Aufarbeitung von Naziurteilen. Nun hat Parteitaktik abermals eine Wiedergutmachung verhindert

Schrecklich hilfswillig
Endlich wird John Demjanjuk in Deutschland der Prozess gemacht. Der Ausgang ist offen - fest steht aber, dass er in sein scheinbar normales Leben nicht zurückkehren wird

Mörder in roter Robe
Vor 75 Jahren entstand mit dem Volksgerichtshof das zentrale Terrorinstrument der NS-Justiz. Seine Richter und Staatsanwälte wurden im Westen nie zur Rechenschaft gezogen

Lupenreiner Rechtsstaat USA
Keine Chance auf Wiederaufnahme: Das Oberste Gericht der USA lehnte zum zweiten Mal ein neues Verfahren für den zum Tode verurteilten Journalisten Mumia Abu-Jamal ab