Transgeschlechtlichkeit
Sisters oder Cis-ters?
Während wir Feministinnen aufeinander einschlagen, stehen die Frauenhasser feixend am Spielfeldrand. Unserer Autorin Marlen Hobrack reicht es jetzt

Alice Schwarzer im Wunderland
Sabine Derflingers „Alice Schwarzer“ verdichtet Leben und Werk seiner Protagonistin zu einem Porträt voller Widersprüche
Angriffe auf queere und trans Menschen: Kein Ort ist sicher
Queere und trans Menschen fühlen sich seit den Angriffen in Münster und Bremen der letzten Tage nicht mehr sicher

„Am liebsten würden wir auswandern“
Jolene Jones ist trans Frau und hat ihre Kindheit unter Evangelikalen verbracht. Gefährlich sei diese religiöse und politische Gemeinschaft, vor allem für Minderheiten
Der brustfreie Elliot Page macht mir Phantom-Phantomschmerzen
Niemand will zurück ins Biedermeier. Aber wohin wollen wir sonst? Eine Glosse auch zum Selbstbestimmungsgesetz
Magnus Hirschfeld: Ein Pionier der Sexualwissenschaften
Gegen alle Widerstände: Das Buch „Der Liebe und dem Leid“ von Reiner Herrn zeigt auf, wie wegweisend die Forschung des Sexualforschers Magnus Hirschfeld schon in den 1920er Jahren war
Biologisches Geschlecht im Sinne der Trans-Inklusion abzuschaffen ist gefährlich
Ein Forschungsteam in London fordert die Abschaffung eines gesetzlichen Geschlechtseintrags in der Geburtsurkunde. Kann das die Lösung sein? Über die Grenzen von Genderkritik

Debatte zu Biologie und Geschlechterpolitik: Rettet das Seepferdchen
Vorwürfe von Transfeindlichkeit und ein aus Sicherheitsbedenken abgesagter Vortrag an der HU. Für Marie-Luise Vollbrecht gibt es biologisch nur zwei Geschlechter. Doch es ist falsch, Geschlechterpolitik biologistisch zu legitimieren
Transgender: Für Gleichberechtigung braucht es keine Schützenhilfe der Biologie
Warum bedarf es überhaupt einer biologischen Rechtfertigung der Transsexualität? Wäre Transsexualität weniger legitim, wenn sie nicht mit der Biologie des Menschen zu erklären wäre?
Reform des Abstammungsrechts: Für die FDP ist Familie da, wo das Geld ist
Die Ampel will das Familienrecht reformieren. Doch die angekündigte Revolution bleibt aus. Übrig bleibt ein Reförmchen, aber kein Fortschritt für queere Menschen
In Mexiko gibt es mehr als Chicos und Chicas
Die Lebenserwartung von trans Personen liegt in Mexiko bei 35 Jahren. Zuletzt griffen sogar radikale Feministinnen das Lebensmodell von Menschen an, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren

Vierzig Kilo bis zum Instagram-Model
Im Wrestling dominieren muskelgestählte Körper und toxische Männlichkeit. Gabbi Taft war einst ein Star der Szene. Dann kam das Outing als trans Frau – wie reagierten die Fans?
Alle G-Punkte
In „100 Karten über Sex“ gibt es keine Hierarchie zwischen Humor und Ernst
Wer hat Angst vor Identitätspolitik?
Gender, Hartz IV, Rassismus: Wie lange wollen wir uns noch die Köpfe einhauen?

Kulturkampf um trans* Kids
Die Republikaner wollen geschlechtsangleichende Behandlung für Jugendliche verbieten

Ausgeschlossen
Wo sollen sich Obdachlose im Lockdown-Winter aufwärmen? Frauen und Queers leiden besonders

Wie Frauen Macht verloren
Ist Meike Stoverock Feminazi, antifeministische Nestbeschmutzerin oder doch Vordenkerin? Ihr Buch „Female Choice“ ist mutig
Der Phallus-Träger denkt nach
Nach meinem Artikel und der Replik von Elsa Köster habe ich viele Zuschriften erhalten. Die meisten von Frauen. Zustimmend zu meinen genderkritischen Äusserungen. Hm

Jenseits von Geschlecht
Gendern ist populär. Langfristig wird es sich aber nicht durchsetzen können, denn es führt sozial, formal und kulturell ins Nichts

Alle Stimmen sind da
Im Roman „Mädchen, Frau etc.“ entfaltet Bernadine Evaristo ein Panorama schwarzer weiblicher Identität

Eine Familie für trans Muslima
Auf Java gibt es die weltweit einzige islamische Schule für trans Menschen, ein Ort zum Beten und Leben
„Ich reiße die Klappe auf“
Wendy Carlos inspirierte Robert Moog und schrieb Filmmusik für Stanley Kubrick. Warum kennt ihren Namen heute kaum jemand?

„Debatten über Gender sind kein Luxus“
Till Randolf Amelung und Andrea Roedig über Transgeschlechtlichkeit, fluide Identitäten und die Rolle der Natur in diesen Fragen

„Geschlecht ist real“
Streitbar war die Feministin Suzanne Moore oft. Nach einer Kolumne über Transgender kam es zum Eklat