Treibhausgas
Wasserstoff: Acht Thesen zum H₂-Supergas
Wasserstoff wird als „Energieträger der Zukunft“ gepriesen. Der Staat schüttet Milliarden an Subventionen aus. Doch die Versprechen halten einer kritischen Betrachtung nicht stand
Billig-Tricks bei Klimazielen: Dem nächsten Umweltminister droht Haft
Viermal wurde das Klimaschutzministerium schon verurteilt, weil es zu wenig gegen Treibhausgase tut. Nun macht die Deutsche Umwelthilfe Druck und schickt Ressortchef Robert Habeck einen Zwangsvollstrecker ins Haus. Künftig droht sogar Haft
Bodentemperatur steigt für Jahrzehnte: Waldbrände machen Waldbrände wahrscheinlicher
Auch Jahrzehnte nach einem Feuer bleibt die Bodentemperatur höher als bei intaktem Wald. Der Grund dafür liegt im Zusammenspiel von Baumkronen und Wind – und macht die Flächen anfälliger für neue Flammen
Wahlkampf ohne Klimaschutz: Weshalb ist die Kuh ersoffen?
Obwohl das Jahr 2024 die Folgen der Erderhitzung deutlich aufzeigte, spielt Klimaschutz im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle. Zukunftsforscher Ortwin Renn sieht aber die ganze Gesellschaft bedroht
Hitze, Fluten, Co2: Das sind die Klima-Rekorde 2024 und ihre Auswirkungen
Neue Höchststände bei den Emissionen, bei der Konzentration der Treibhausgase, bei den Temperaturen: Mittlerweile wird die Natur selbst zum Produzenten von Treibhausgas. Die Klimakrise heizt sich zunehmend selbst an
Treibhausgas-Konzentration auf Höchststand: Der Klimawandel verstärkt sich nun selbst
Die Konzentration von Methan und Kohlendioxid steigt in der Atmosphäre auf einen neuen Höchststand. Für diese Entwicklung finden Forscher beunruhigende Gründe
Wie Treibhausgas eingelagert werden soll
Carbon Capture and Storage: In Norwegen entsteht das weltweit erste kommerzielle Lager von Kohlendioxid im Meeresboden. Verflüssigt soll das Gas rund 110 Kilometer vor der Küste 2.600 Meter tief unter der Nordsee verpresst werden
António Guterres fordert Werbeverbot für Fossilkonzerne: „Ihr seid Paten des Klimachaos“
Neue Messergebnisse belegen: Noch nie war so viel Treibhausgas wie derzeit in der Atmosphäre. Kaum verwunderlich, dass die letzten 12 Monate allesamt Rekordtemperaturen brachten. In New York präsentierte der UN-Generalsekretär nun eine Idee
Der Agrar-Öko-Check: Brauchen Bio-Bauern wirklich mehr Diesel als konventionelle?
In letzter Zeit hört man oft: Biolandwirtschaft sei schlechter fürs Klima als konventionelle. Höchste Zeit, die große Agrar-Bilanz auszurechnen
Neue „Science“-Studie: Falscher Klimaschutz gefährdet die Ernährungssicherheit
Die EU-Kommission hat ihren Klimaschutzplan vorgestellt. Demnach sollen die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent sinken. Wie viele Regierungen setzt die Staatengemeinschaft auf CO₂-Kompensation. Eine Studie zeigt: Das ist ein gefährlicher Pfad
Gazakrieg verpestet das Klima: „Die ökologische Sonderstellung des Militärs muss aufhören“
Global ist das Militär klimaschädlicher als die Luft- und Schifffahrtsindustrie zusammen. Das zeigt auch der Gazakrieg, durch den massenhaft CO₂ in die Atmosphäre gelangt. 99 Prozent der Emissionen gehen auf das Konto der israelischen Armee
Agora Energiewende: Stark gesunkene Emissionen 2023 sind kein Grund zur Hoffnung
Deutschlands Emissionen sind im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gesunken. Gründe gibt es dafür viele. Nur an der Klimapolitik der Ampel-Koalition hat es nicht gelegen
Klima-Fantasy: Tolkiens „Herr der Ringe“ und die Rettung des Planeten
Tolkiens Feindseligkeit gegenüber der maßlosen Industrialisierung sollte den auf der Weltklimakonferenz vertretenen Nationen entgegenkommen. Wer gewinnt? Die Orks oder die Umwelt?
„Das bedeutet rekordverdächtiges Leid“: 2023 wird das heißeste Jahr, das je gemessen wurde
Der vergangene Monat war der wärmste Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen. Mit Temperaturen, die um 1,7 Grad über den Oktoberwerten der 1800er-Jahren lagen. Nächstes Jahr dürfte es noch heißer werden – aus einem besorgniserregenden Grund
Algenfarmen gegen den Klimawandel: „Wir können die Erde retten“ – Wirklich?
Die Climate Foundation verspricht, den Klimawandel mit hochmodernen Algenfarmen aufhalten zu können. Ein Besuch beim Modellversuch auf den Philippinen lässt Zweifel aufkommen, ob sie das Versprechen halten kann – oder das überhaupt will
Hulapalu! Heißzeit in Bayern: Das Klima und die Wahl
Das „Premiumland beim Klimaschutz“ hinkt dem Rest Deutschlands bei den Maßnahmen zur Eindämmung von Klimaänderungen hinterher. Aber zum Glück ist eines beschlossene Sache: In fünf Jahren sollen die Festzelte auf d'Wiesn klimaneutral sein
Zeigt Luxemburgs Gratis-Nahverkehr den Weg in die Zukunft? Ein Selbstversuch
Seit 2020 sind Bus und Bahn in Luxemburg gratis. Weil das Autofahrer-Großherzogtum so CO₂-Emissionen senken wollte. Wie läuft der größte Feldversuch in Sachen Gratis-Nahverkehr? Warum gibt es trotzdem noch Staus? Ein Vor-Ort-Selbstversuch
CO₂-freie Schifffahrt bis 2050 „definitiv realistisch“
Elektroschiffe, Wasserstoffantrieb und selbst die gute alte Windkraft reduzieren Emissionen. Aber echter Wandel erfordere Mut und sei abhängig von staatlichen Entscheidungen, sagen seine Verfechter
Mehr als Klimakrise: Für einen ökologischen Realismus
Die Politik tut so, als gäbe es nur den Klimawandel. Damit macht sie einen großen Fehler: Wollen wir unsere Lebensgrundlagen erhalten, müssen wir sämtliche Ressourcen betrachten, nicht nur das Klima
El-Niño heizt die Erde auf: Freak-Ereignis oder neue Normalität?
So warm war der Atlantik überhaupt noch nie: Klimawissenschaftler:innen sind sich weltweit uneins, welche Gründe hinter der Erwärmung liegen. Welche Folgen haben die warmen Ozeane fürs Wetter und den Amazonas?
Klimabilanz von Kriegen: Wie hoch sind die globalen CO₂-Emissionen des Militärs?
Das Militär hat einen erheblichen Anteil an den globalen CO₂-Emissionen. Konkrete Zahlen existieren jedoch nicht. Zuletzt gab es aber ein paar Studien, mit denen sich die Klimabilanz von Kriegen abschätzen lässt
Junihitze: Wird 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?
Die im Juni bisher gemessenen Temperaturen deuten auf Hitzerekorde hin. Und das, noch bevor El Niño aller Voraussicht nach für einen zusätzlichen Temperaturschub sorgen wird
#stopwillow: Die Biden-Regierung genehmigt in Alaska riesige Gas- und Erdöl-Projekte
Der Energiekonzern ConocoPhillips will in den nächsten 30 Jahren an drei Standorten im Norden des US-Bundesstaates Alaska schätzungsweise 576 Millionen Barrel Rohöl fördern. Damit wird eine „Kohlenstoffbombe“ gelegt
Volker Wissings Idee für eine Verkehrswende: Leuchtende Autobahnen
Für Volker Wissing bedeutet mehr Verkehr mehr Freiheit. Elon Musk ist sein Vordenker