Tripolis
Auf der Flucht: Eine Mutter und ihre Tochter sterben in der Wüste Nordafrikas
Sieben Jahre haben Pato Crepin aus Kamerun und Fati Dosso aus der Elfenbeinküste in Libyen überlebt. Sie wollen nach Europa und versuchen es immer wieder. Immer wieder vergeblich. Dann scheint es einen Weg über Tunesien zu geben...
Darna: Statt zu evakuieren, verhängten die Behörden eine Ausgangssperre
Im Vorjahr hat es sogar eine wissenschaftliche Abhandlung über den beginnenden Verfall der Stauwerke oberhalb der libyschen Hafenstadt Darna gegeben. Doch wurden die zur Sanierung vorgesehenen Gelder nicht vollends abgerufen
Libyen: Ein politisch geteiltes Land hat in einer Notlage erst recht schlechte Karten
Im Osten Libyens hat General Khalifa Haftar das Sagen, der von westlichen Regierungen nicht anerkannt wird. Ausgerechnet hier liegen die überschwemmten Gebiete. Die Hilfe aus dem Westen kommt nur zögerlich
Libyen: Marschall Khalifa Haftar schätzt russischen Beistand, um Tripolis zu erobern
Wagner-Legionäre haben geholfen, den Osten und Süden des Landes militärisch zu befestigen und dadurch vor allem gegen islamistische Milizen zu stabilisieren. Ob das reicht, dass Haftar die Macht in ganz Libyen übernehmen kann, ist offen

Milizen erzwingen Absage
Die Sonderbeauftragte der UN war bereits vor Ort. Eine offizielle Kandidatenliste für die Präsidentenwahl ließ sich im Chaos um die Bewerber aber nicht erstellen. Nur zwei Tage vor der Wahl wurde diese verschoben
Schwert des Islam
Saif al-Islam will als Gaddafi-Sohn Präsident Libyens werden und ruft zu nationaler Versöhnung auf
Wohin mit den Söldnern?
Die für Dezember vorgesehenen Wahlen reichen nicht, um für eine innere Befriedung des Landes zu sorgen
Der Gordische Knoten hält
Die zweite Berliner Libyen-Konferenz konnte dem Land kaum helfen

2011: Bomben auf Tripolis
Libyen im Sog des Arabischen Frühlings: Der Sturz des Langzeitherrschers Gaddafi ist besiegelt, als mehrere NATO-Staaten aus der Luft militärisch eingreifen

Einheit der Gegensätze
In dem zerrütteten Land wurde eine Übergangsregierung bestimmt. Die rivalisierenden Machtzentren handeln vorübergehend im Einvernehmen
Provisorium in Tripolis
Die UNO hat einem ruinierten Staat eine neue Regierung verpasst, die bald Wahlen organisieren soll

PR-Aktion im Mittelmeer
Die deutschen Bemühungen, Waffenschmuggel zu verhindern, haben wenig Aussicht auf Erfolg

Akt der Selbstermächtigung
Nach Protesten der Bevölkerung wollen die verfeindeten Regierungen in Tripolis und Tobruk beide zurücktreten

Noch hält die Waffenruhe
Kaum wollte Ägypten massiv eingreifen, da meldeten sich die USA als Akteur zurück. Die Tripolis-Regierung steht seither unter Druck
Chalifa Haftar in Bedrängnis
Der Vormarsch des Generals ist ins Stocken geraten. Dafür hat die Türkei mit Billigung von NATO und EU gesorgt
Nur Schall und Rauch
Das Chaos in Libyen stößt auf das Chaos der internationalen Organisationen – einschließlich der NATO
Jahre zu spät
Das Berliner Treffen war ein erster, hoffentlich wirksamer Schritt, um das Erbe der NATO-Intervention von 2011 so zu bewältigen, dass ein Land nicht weiter zerstört wird
Countdown für Wahlen oder Kampf bis zum Ende
Die Hoffnungen für den Staat konzentrieren sich auf eine Konferenz in Berlin
Wie zu osmanischen Zeiten
Die Türkei sorgt im Schatten der Iran-Krise für das nächste Machtspiel
Libysch Roulette
Migrationsabwehr oder Menschenrechte? In Rom kamen libysche Küstenwache, EU-Marine und die zivile Seenotrettung zusammen
Unter allen Umständen auf ein Schlauchboot
An legalen Möglichkeiten, nach Europa zu migrieren, fehlt es trotz aller Versprechungen noch immer
Europäische Bringschuld
In der Schlacht um Tripolis werden Flüchtlinge zu Opfern. Die EU ist verwickelt, tut aber nichts, um ihnen zu helfen
Wir bomben nicht für jeden
Marschall Haftar könnte das Land stabilisieren. Im Westen hat er trotzdem viele Gegner
Ein neuer starker Mann
Chalifa Haftar hat den Süden des Landes befriedet. Längst überstrahlt er die Regierung in Tripolis