Türkei
Proteste in den USA, Israel, Serbien und der Türkei: Wer nicht kämpft, hat schon verloren
Weltweit wächst der Unmut gegen autokratische Regierungen: Studierende in Serbien und der Türkei leisten gewaltfreien Widerstand, Israelis sind gegen den Krieg in Gaza auf den Straßen. Auch in den USA regt sich zaghaft Protest gegen Trump
Türkei will militärische Partnerschaft mit der EU, trotz Nähe zu Moskau
Zwar hat Präsident Erdoğan ein Abkommen über strategische Partnerschaft mit Russland unterzeichnet, doch soll das einer pragmatischen Nähe zur EU nicht im Wege stehen
Demonstrationen in der Türkei: Die Jugend schlägt zurück
Überall auf der Welt nehmen autoritäre Staatsformen zu. Doch wie rettet man eine Demokratie vor autoritären Herrschern? Eine Antwort auf diese globale Frage formiert sich bei den Protesten in Istanbul und dem Rest der Türkei
Istanbuls abgesetzter Bürgermeister Ekrem Imamoğlu: Der Hoffnungsträger der Opposition
Einer der aussichtsreichsten Kandidaten für das Präsidialamt, Ekrem Imamoğlu, sitzt seit Tagen in Haft. Hunderttausende gehen aus Protest dagegen in der gesamten Türkei auf die Straße. Ein Porträt
Ekrem İmamoğlu in Haft: Erdoğan unter Druck
Die anhaltenden Proteste gegen die Inhaftierung des Bürgermeisters von Istanbul werden zur Herausforderung für Präsident Erdoğan. In einer Rede vor der versammelten Menge warnt İmamoğlus Frau die Behörden
Öcalan-Aufruf: Warum sich der türkische Präsident Erdoğan unbeeindruckt zeigt
Die Syrien-Politik der Regierung in Ankara führt nicht zum Erfolg. Es lässt sich kein zentralistischer Staat durchsetzen, der vor allem die Rechte der Kurden beschneidet. Was bedeutet das für einen Friedensprozess mit der PKK in der Türkei?
Öcalan-Aufruf: Chance für Linksruck in der Türkei
Abdullah Öcalans Aufruf zur Entwaffnung der kurdischen PKK-Kämpfer könnte weitreichende Folgen haben. Doch wie realistisch ist ein Frieden? Die Türkei hat keine andere Wahl, als Zugeständnisse zu machen, meint Politikanalyst Kamal Chomani
Nordsyrien: Nur in Tunnelsystemen können die kurdischen Kämpfer standhalten
Die türkische Armee und islamistische Verbände greifen die kurdische Autonomieregion ständig an. Besonders aus der Luft sind die Attacken gefährlich. Tief unter der Erde wird Schutz gesucht
Omas gegen Dschihad: Wo kurdische Großmütter Rojava verteidigen
Zehn Jahre nach dem Sieg über den IS, einen Monat nach dem Fall Assads ist die kurdische Stadt Kobane wieder von mehreren Seiten aus bedroht. Doch die Bevölkerung kämpft weiter. Welche besondere Rolle die Omas dabei spielen
Syrien: Deutschland kann die Kurden nur schützen, wenn es sich mit der Türkei anlegt
Beim jüngsten Besuch von Außenministerin Annalena Baerbock in Damaskus war kein besonderes Engagement für die in Bedrängnis geratenen Kurden zu erkennen. Arabische Milizen und die türkische Armee stellen die Existenz von Rojava in Frage
Abdullah Öcalan mahnt zu „türkisch-kurdischer Geschwisterlichkeit“
Der seit Langem inhaftierte PKK-Vorsitzende trifft mit zwei Abgeordneten der Partei für Gleichheit und Demokratie des Volkes (DEM) zusammen. Der Machtwechsel in Syrien steht dabei ebenso Pate wie die bedrängte kurdische Autonomie
Kurz erklärt: Was ist Rojava, und was kommt nach Assads Sturz auf die Kurden in Syrien zu?
Seit der Gründung 2013 wird das autonome kurdische Rojava im Norden Syriens von Dschihadisten und der Türkei bedroht. Welche Zukunftschancen hat es nun, da von der Türkei unterstützte Kräfte die Zukunft Syriens bestimmen?
Syrien bleibt vorerst Schauplatz eines sich ausweitenden Nahostkonflikts
Israel beansprucht nach dem Sturz Assads eine über den Golan hinausreichende Pufferzone. Die Türkei will das Entstehen eines unabhängigen kurdischen Staatsgebildes verhindern. Die USA unterstützen die kurdischen Unabhängigkeitsbestrebungen
In der Türkei gefoltert, in Deutschland gestorben: Das kurze Leben des Fethullah Aslan
Der junge Kurde Fethullah Aslan, Mitglied der HDP, flieht vor Folter aus der Türkei nach Deutschland, doch sein Asylantrag wird abgelehnt. Kurz darauf stirbt er in der Psychiatrie. Was bleibt, sind Fragen an die deutsche Asylpolitik
Syriens HTS-Milizen werden ihre IS- und al-Quaida-Wurzeln zu schnell verziehen
Die Hayat-Tahrir-al-Scham-Milizen und ihr Anführer Mohammed al-Dscholani haben dem maroden Assad-System den Todesstoß versetzt, doch ist der Jubel vorschnell: Abhängen wird die Ausrichtung des neuen Systems nicht nur von der Türkei
12 Stunden zuvor in Doha: Assad sah seine Niederlage nicht kommen
Nur einen Tag vor dem historischen Sturz des Assad-Regimes in Syrien waren in Doha wichtige Vertreter der Türkei, Russlands und des Iran zusammengekommen. Von einer Akzeptanz der Realität war nicht nur Baschar al-Assad weit entfernt
Nach Übernahme von Aleppo: Was bedeutet das für die kurdische Region Rojava?
Mit den im Norden Syriens vorrückenden islamistischen Verbänden verbindet sich eine erhebliche Bedrohung der kurdischen Autonomie in dieser Region. Die Türkei trifft bereits Vorkehrungen, um die Situation gegen Rojava auszunutzen
Warum die wichtigste Zutat der Dubai-Schokolade eigentlich aus der Türkei kommt
Der Hype um die Dubai-Schokolade ist groß, dabei handelt es sich bloß um eine mit Schokolade überzogene arabische Süßspeise – oder ist sie türkisch? Zeit, die wahre kulinarische Geschichte des Engelshaares zu erzählen
„Wem gehört das kulturelle Erbe?“: Die Bestsellerautorin Elif Shafak im Porträt
Die in London lebende Schriftstellerin Elif Shafak lädt zu Tee und Kuchen. Sie erzählt von ihrem Werdegang, über ihr aktuelles Buch „Am Himmel die Flüsse“ und über viel Gegenwind und Proteste, die ihr in der Türkei das Leben schwer machten
Türkei blockiert weiterhin Instagram
Die Gründe für eine Sperrung der Plattform Instagram in der Türkei sind immer noch unklar. Das Unternehmen Meta, zu dem Instagram gehört, gibt sich zuversichtlich, dass die Blockade bald aufgehoben wird
Gesetz gegen Straßenhunde: „Die türkische Regierung spielt mit dem Feuer“
Das türkische Parlament hat ein umstrittenes Gesetz zur Tötung von Straßenhunden verabschiedet, mit empörten Diskussionen im Vorfeld. Tierrechtsexpertin Mine Yildirim findet die Entwicklung hochgefährlich
Massenhafte Wolfsgrüße: Ein EM-Sieg für Erdoğan und die türkischen Nationalisten
Während die türkische Mannschaft im Viertelfinale gegen die Niederlande verlor, zeigten türkische Fans in Berlin den Wolfsgruß – verboten ist das nicht. Wieso bietet die deutsche Regierung türkischen Nationalisten solch eine Bühne?
„Exile Never Ends“ von Bahar Bektaş: Radikale Verschiebung der Perspektive
Der Dokumentarfilm „Exile Never Ends“ erzählt von der komplexen Situation einer kurdischen Familie in Deutschland. Bahar Bektaş ist in ihrem Debütfilm Regisseurin, Familienmitglied und Sozialpädagogin gleichzeitig
Wolfsgruß von Merih Demiral: Die Grauen Wölfe sind in der Türkei fast normal
Der türkische Nationalspieler Merih Demiral zeigt bei der Fußball-EM den Gruß der rechtsextremen Grauen Wölfe und rechtfertigt das mit seiner türkischen Identität. Er hat damit nicht unrecht: Die Bewegung ist Teil der etablierten Politik