Türkei
Die Abstauber
Mesut Özil wird in Deutschland rassistisch angegangen. Daraus wollen auch identitäre Kräfte in der Türkei ihr Süppchen kochen
„Ein Integrationspreis ist zu wenig“
Gül Keskinler war die erste Integrationsbeauftragte des DFB. An der Basis wird zu wenig getan, sagt sie
Es bleibt alles in der Familie
Erdoğan betraut seinen Schwiegersohn mit den finanzpolitischen Herausforderungen des Landes. Doch wirtschaftlich steht „Sultan Tayyip Khan der Erste“ vor einem Dilemma
Wir Frauen sind besorgter denn je
Das monistisch autoritäre Regime wird danach trachten, alle Lebensbereiche zu durchdringen – dabei wird es sich zuerst Frauen und Kinder vornehmen
Die einen lächeln, die anderen ertrinken
Die EU-Regierungschefs sind verantwortlich für den Tod Tausender Geflüchteter. Doch der neu ausgehandelte Deal steht für eine noch inhumanere Politik
Von Bürgern zu Untertanen
Was mit dem Wahlsieg Erdoğans kommt, ist die staatstragende Hegemonie eines politischen Islam
Die Autokratie ist die neue Normalität
Erdoğans Wiederwahl ist nicht das Ergebnis, das Europa sich erhofft haben dürfte. Angewiesen bleibt es auf den unversöhnlichen Sieger trotzdem

Es gibt immer keinen Weg
Ein Pakistaner sitzt seit mehr als zwei Jahren an der Grenze zu Ungarn fest, die er vergeblich zu überqueren versucht
Keksreste, Tee trinken
Der Ausnahmezustand hinterlässt Resignation und Apathie. Ein Stimmungsbild aus Ankara
Schlag nach bei Trump
Muharrem İnce ist mit einem leidenschaftlich populistischen Wahlkampf zum Hoffnungsträger der Opposition aufgestiegen
Eine Woge rollt heran
Die Türkei steht vor einer der brisantesten Entscheidungen ihrer republikanischen Geschichte
5 Mythen über die „Flüchtlingskrise“
Die Kameras sind weg, die Not dauert an. Daniel Trilling dekonstruiert die Vorstellungen, die Politik und öffentliche Meinung noch immer bestimmen
Trump und der Baum der Weisheit
Die spanische Olive ist in Gefahr – zumindest was ihren Export in die USA angeht

„Der Fremde ist zuerst gefährlich“
Die deutschtürkischen Lebensrealitäten sind differenzierter als die mediale Debatte über sie, sagt der Psychologe Hacı-Halil Uslucan
China kriegt euch alle
Türkei, Argentinien, Sambia: Wegen der US-Zinswende droht diversen Schwellenländern ein massives Verschuldungsproblem
„Der Nahostkonflikt ist hier“
Hildegard Greif-Groß ist seit fast 4o Jahren Lehrerin in Berlin-Neukölln. Die türkische Community entfremde sich und religiöses Mobbing nehme dramatisch zu, sagt sie
1993: Wörter als Brandsatz
Mit einer beispiellosen Hetzkampagne gegen Migranten sorgten CDU, CSU und Springer dafür, dass vor 25 Jahren das Grundrecht auf Asyl de facto abgeschafft wurde
Genug, genug, genug! Genug?
Dieses Mal wird es für Präsident Erdoğan keine Selbstverständlichkeit, die vorgezogenen Wahlen zu gewinnen: Er hat Konkurrenz
Marathon der Not
UN-Experten warnen vor Kampfhandlungen in der völlig überbevölkerten syrischen Nordprovinz
Galgenhumor ist die einzige Waffe
Dem prominenten Zeichner Musa Kart droht erneute Haft. Schon jetzt wird selbst die aufmüpfige und einflussreiche Satireszene von Angst und Selbstzensur beherrscht
Völkermord mit Leopard
Aus Angst vor dem Rechtspopulismus unterstützen EU-Regierungen das brutale türkische Vorgehen gegen die Kurden
Konflikt muss sein
Der Bürgerkrieg ist entschieden und kann deshalb bis auf Weiteres nicht beendet werden
Great Game
Der Krieg in Syrien könnte eigentlich bald zu Ende sein. Warum ist dann kein Frieden in Sicht? Zu viele Akteure verhindern eine Befriedung des Landes
Im Sinne Erdoğans
In München läuft ein Terrorverfahren gegen türkische Oppositionelle