tv und medien

New Yorker Geschichten

"High Maintenance" ist nicht nur ausgesprochen komisch. Die DIY-Serie um einen Fahrradkurier, der Marihuana ins Haus liefert, kann sich qualitativ mit TV-Serien messen

Wiederentdecktes Wunder

Antonio Pietrangelis lange gesuchter Film "Ich habe sie gut gekannt", der wirkt, als hätte sich Michelangelo Antonioni an Erdbeersekt berauscht, liegt nun auf DVD vor

Bulle oder Ernährungsberater?

Wie der Ivo und der Franz immer runder werden oder der Weg nach Halle ist nicht weit: Der Münchener "Tatort: Jagdzeit" ist abstrus, aber deswegen nicht nicht unterhaltsam

Die Zumutungen des Actressen-Interviews

In einer phallisch orientierten Welt ist eine Schauspielerin keine Frau mit Beruf, sondern die Tratschfreundin von nebenan. Dagegen hat Katja Riemann sich gewehrt

Je oller, desto doller

In der Arte-Reihe "Durch die Nacht mit…" kam es zu vielen legendären Begegnungen. In der 100. Jubiläumsfolge im XXL-Format muss nun aber alles anders sein

Mit Kamel und E-Gitarre

Seit zwölf Jahren findet das Musikfestival au Désert in der Wüste Malis statt. 2011 hat Désirée von Trotha die Musiker und Besucher mit der Kamera begleitet

In der Tat

Die ARD wiederholt - wir schließen uns bei der Kritik an: Das Münsteraner Duo ist in "Herrenabend" einer politischen Intrige auf der Spur, die sentimental versuppt

Ich bring' die Kiste um!

Rasant geht's los, rasant geht's weiter: In dem Kölner Tatort "Kaltes Herz" über Kinderwohl und Jugendamtsarbeit wird zur Freude des Zuschauers ohne Unterlass ermittelt

Es lebe der Sport

Außenspiegelmützchen, Deutschlandfähnchen und Dauergelaber? Jetzt reicht's aber mal mit dem Fußball-Hype. Eine Polemik

Wart schnell, Beat

Luzern hat's begonnen, Luzern bringt's zu Ende: Der Schweizer "Tatort: Skalpell" beschließt die Saison. Flückiger hat eine neue Kollegin, die an die alte erinnern soll

Arte und die Disziplin des Freistils

Arte belebt eine Sendungsreihe wieder, die sich von allen gängigen Kulturmagazinen unterscheidet und Fundstücke aus der Wirklichkeit des weltweiten Fernsehens zeigt

Vielleicht ohne Bart

Wer einmal an dem Trauma krankt, der tut es immer wieder: Der vorletzte Hallenser "Polizeiruf: Bullenklatschen" mit the two Herberts und Frau Lindner gibt sich falladös

Kulturradio heute

Der WDR will seinen Kulturkanal modernisieren. Damit ist er auf dem besten Weg zum Dudelfunk - eine Initiative fordert nun zum Widerstand gegen die Änderungen auf

That's it

End of Story: Mit der irrsinnig-marktradikalen "Ballade von Cenk und Valerie" verabschiedet sich Mehmet Kurtulusens Undercover-Mann Batu vom "Tatort" in Hamburg

Quatsch

Sollte alles so schön sein, aber das Ende rumpelt sich was zurecht: Der "Polizeiruf: Die Gurkenkönigin" mit der famosen Sophie Rois als Schwangerschaftsvertretung

Petra, es ...

Das Rückspiel in Köln fällt spannender aus: Mit "Ihr Kinderlein kommet" geht die Doppelfolge passabel über die Bühne, ohne zuviele Gedanken an den Stoff zu verschwenden

Oder so

Vorspiel und Technik: Teil eins der großangelegten Doppelfolge an Ostern, in der Köln in Leipzig seine Aufwartung macht. Der föderal-egalitäre "Tatort: Kinderland"

Schlechter Stil

Til Schweiger will noch vor seinem ersten Auftritt als "Tatort"-Kommissar den kanonischen Vorspann der Reihe modernisieren: Er weiß nicht, was auf dem Spiele steht

Nicht mal ich

Man will vom "Tatort" nicht hören, dass die Verhältnisse so sind: "Alles hat seinen Preis" macht nichts aus seiner Anlage und verniedlicht die kleinen Leute fürs Mitleid

Läuft wohl nicht so

Trauer und Erleichterung: "Raubvögel" zeigt, warum es gut ist, dass der Hallenser Polizeiruf 2013 ein Ende finden wird. Und warum wir ihn in dann vermissen werden

Kälteidiotie

Münsteraner Klassik: In der Folge "Hinkebein" ist alles wieder so, wie Liebhaber von Thiel und Boerne es mögen. Und zur Abwechslung sieht der "Tatort" auch gut aus

Sag's den Küchenchefs

Fernsehzuschauer fühlen sich oft wie Gefangene? Medienmacher auch. Frauen sind in der Branche unterrepräsentiert. Von ORF bis WDR wird nun protestiert

Ja, jaa, ja, hmmm

Ein "Tatort" aus dem Setzbaukasten, an dem noch die Bauanleitung klebt: "Scherbenhaufen" führt steril in villöses Stuttgarter Unternehmertum mit Migrationsbackground ein

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung