tv und medien

Mehr Klamauk als Kritik
Thel und Boehne ermitteln im Priesterseminar: "Tempelräuber" - der Tatort aus Münster wird zum Balanceakt zwischen U und E

Ottis Unterhosen
Der bekannte und beliebte Schauspieler lässt sich auf Frauen ein, bekommt die Rechnung dafür und erklärt sich "Bild": Betrachtungen zu Mensch, Männern und Trieben

Die Masse macht’s
Der Schwarm und die Medien. Nicht nur bei der Recherche verlassen sich Journalisten auf die Mithilfe ihrer Leser. Aktuelles Beispiel: Der Trafigura-Skandal

Die Moral zum Töten
Im Lena-Odenthal-20-Jahre-Jubiläums-Tatort mit dem Titel „Vermisst“ aus Ludwigshafen mangelt's nicht an gutem Essen. Allenfalls an einer besseren Umsetzung des Themas

Wenn das die Fische wüßten: Wigald Boning angelt im Fernsehen
Die Grimmepreis-nominierte Sendung "Ein Fisch für zwei" mit Wigald Boning geht in die zweite Staffel. Lohnt sich das Wachbleiben? Eine Vorabkritik von Andreas Möller

Die Terrorexperten
Woher stammt diese merkwürdige Spezies? Was treibt sie an? Wieviele dieser selbsternannten Experten gibt es inzwischen in der deutschen Medienlandschaft?

Nimm dies, Satan!
Wir sehen sie ständig im Fernsehen und fragen uns: Wer sind sie? Wie viele sind es? Wo werden sie ausgebildet? Erstmals berichtet hier ein Insider über die Terrorexperten

Ach, unsere alte Tante
Sechzig Jahre blieb (fast) alles gleich. Seit gestern erscheint die 'Neue Zürcher Zeitung' nun im neuen Kleid. Die Blattkritik eines Alt-Abonnenten aus der Schweiz

Die unbekannte Kreatur
Auf der Ars Electronica in der Kulturhauptstadt Linz treffen mit menschlicher DNA manipulierte Petunien auf Roboter, die uns sehr ähnlich sehen

Die Logik des Stammtisches
Eine Antwort auf die Bitte, beim "Freitag" zu bloggen und Anmerkungen zur Kommunikation im Netz: "Ein Text schafft Distanz. Bloggerei ist das genaue Gegenteil"

Wer hat geil Krebs?
Mutig ist, über seinen Krebs zu schreiben. Es nicht zu tun, wäre fast schon Übermut. Ein Kommentar über die neue Bekenntnisliteratur

Deutsche Studiobosse
Drehbuchskandal beim NDR oder was es heißt, in Deutschland ein Fernsehfilmchef zu sein. Doris Heinze vom NDR trug ihren Titel sicher ganz zu Recht

Wo die Probleme hausen
"Alles Lüge" war der Brandenburger Polizeiruf, der die Themen, die wir aus der Zeitung kennen, nochmal aufbietet. Lichtblick in trostlosem Setting: Horst Krause

Täglich grüßt die Eintagsfliege
Dirk Thiele und Sigi Heinrich kommentieren Leichtathletik auf Eurosport. Man kann ihnen manches vorwerfen, ihr größtes Verdienst bleibt aber: Ihre Routine beruhigt ungemein

Der Trapper tappt in die selbstgestellte Falle
Das Springer-Tribunal fällt aus, die großangekündigte Auseinandersetzung mit den 68ern und der eigenen Vergangenheit findet nicht statt. Zumindest nicht zu Springers Bedingungen

Solidarität mit Poschmann!
Sportfördergruppe in Porz-Wahn, sieglose Läuferkarriere, Gnadenbrot beim Staatsfernsehen: Warum wir Marzahner Mitleid mit einem ZDF-Moderator haben

Auf der Suche nach der Realität
Andreas Lange vom Berliner Computerspiele-Museum spricht über die Funktion von Debatten über Computerspielesucht, fehlenden Ausstellungsraum und einen Freund des Hauses

Netiquette kommt nicht von "nett"
Warum sollte im Internet missfallen, was andernorts als Indiz für Durchsetzungsfähigkeit gelobt wird? Sabine Pamperrien über den rüden Umgangston in der Blogosphäre

Wenn schon Theater, dann richtig
Der Springer-Verlag will das Tribunal, das 1968 gegen ihn geplant war, nun selbst ausrichten. Gute Idee, aber mitmachen lohnt sich nur bedingt

Die Frau, die keiner kennt
Nach elf Jahren ist Bascha Mika nicht mehr Chefredakteurin der "Taz". Ihre Nachfolgerin Ines Pohl ist unbekannt und leitungsunerfahren. Genau das könnte ein Vorteil sein

Über den Dächern von Stuttgart
Im Stuttgarter Tatort "Das Mädchen Galina" geht's munter um die großen Themen: Politik, Sex, Mord, Migration. Und natürlich: Liebe. Wenn die auch falsch verstanden wird

Braune Schaumkronen auf der Deutschen Welle
Der deutsche Auslandsfunk kooperierte in Serbien mit dem umstrittenen Sender Radio S und setzte seine Reputation auf Spiel. Eine Bundestagsabgeordnete hat nachgehakt

Hurra, die Auflage steigt
Allerdings nur im Netz: Die Online-Angebote der US-amerikanischen Zeitungen verzeichnen stark steigende Nutzerzahlen. Was bedeuten sie?

Rettet Ina Müller vor der Beförderung ins Erste!
Deutschlands Norden liebt die NDR-Show "Inas Nacht". Nun will die ARD vom Erfolg auch etwas abhaben und hebt die Sendung in ihr Programm. Bitte nicht!