Umweltbewegung
„Wegen Lithium für E-Autos behandelt Scholz Serbien wie eine Kolonie“
Kanzler Olaf Scholz hofiert Serbiens Präsidenten Aleksandar Vučić in Freiberg, Sachsen – weil serbisches Lithium die deutsche Autoindustrie retten soll, sagt Aleksandar Matković, mit dem Tod bedrohter Kritiker der Mine im Jadar-Tal
Simon Schaupp: „Bauarbeiter sagen: Mit uns wird so schlecht umgegangen wie mit der Natur“
Für Simon Schaupp hängen Arbeitswelt und Klimakrise eng zusammen. Der Soziologe stellt fest, dass auch Arbeitern der Schutz der Umwelt am Herzen liegt – nur anders, als viele meinen. Wie können wir den Kreislauf der Zerstörung stoppen?
Kathrin Henneberger: „Sollte Friedrich Merz gewinnen, muss er Angst vor uns haben“
Kathrin Henneberger ist 2021 als Klimaaktivistin in den Bundestag eingezogen. Bereut sie diese Entscheidung? Und welche Chancen rechnet sie sich mit Robert Habeck an der Spitze aus? Ein Gespräch über Parlamentarismus und seine Grenzen
In Thüringen streiken Busfahrer mit Klimaaktivisten: Im Osten geht die Sonne auf
Verdi geht zusammen mit Fridays for Future auf die Straße? Was vor kurzem wegen der „Klimakleber“ noch undenkbar war, klappt im beschaulichen Eisenberg schon prima. Ein Lehrstück über den Zusammenhang von Klassenkampf und Klimagerechtigkeit
Quo vadis Klimabewegung? Über die Zukunft von „Fridays for Future“ und „Letzte Generation“
Fridays for Future geht zusammen mit Verdi auf die Straße. Demonstriert wird für eine Verkehrswende und mehr Gerechtigkeit. Doch obwohl ihr Anliegen wichtig ist, liegt die Klimabewegung weltweit am Boden. Das hat drei Gründe
Giftmüll, Öl, Erpressung: Fünf Dinge, die uns Julian Assange über Klimapolitik gelehrt hat
Dass ein Frachter 2006 toxischen Abfall in Afrika entsorgt hat, der dort Tausende Menschen krank machte, wissen wir Dank einer Plattform: Wikileaks. Auch im Bereich Ökologie haben Julian Assange und seine Leute jahrelang Skandale aufgedeckt
Tränen vor Gericht: Viele Wissenschaftler sind auch radikale Klimaaktivisten
Cornelia Huth in Deutschland, Peter Kalmus in Amerika: Zwei Forscher engagieren sich als Klimaaktivisten – dieses Phänomen verbreitet sich immer mehr. Passt das Bild der objektiven Wissenschaft noch in unsere Zeit?
Lea Bonasera spricht mit Jakob Augstein: „Bitte nennen Sie mich nicht Klimaaktivistin“
Lea Bonasera will nicht darüber reden, warum sie aus der von ihr mitgegründeten „Letzten Generation“ ausgetreten ist. Jakob Augstein hat sie aber etwas anderes verraten: Ist sie die allererste Klimakleberin der Republik gewesen?
San-Bernardo-Archipel: Karibik-Inseln sind dem Untergang geweiht
Die Lage des San-Bernardo-Archipels ist typisch für tief gelegene Territorien weltweit: Sie alle drohen vom Meer überspült zu werden, wenn der Klimawandel weiter an Fahrt aufnimmt
„Black Friday for Future“-Regisseure: „Lachen ist eine Form von Freiheit“
Die Filmregisseure Olivier Nakache und Éric Toledano haben schon zahlreiche Spielfilme gemeinsam gedreht. Im Gespräch verteidigen sie ihre neue Komödie „Black Friday for Future“
Unnötige Panikmache mit den Kipp-Punkten
Nicht nur die Letzte Generation behauptet es: Die wissenschaftliche Community sei sich über Kipp-Punkte einig. Aber das stimmt nicht
Thomas Piketty über faire Klimapolitik: Privatjets und SUVs zuerst verbieten!
Politiker, die sich gegen Klimaschutz aussprechen, haben weltweit Zulauf. Thomas Piketty sagt: Nur wenn zuerst die Reichen ausgebremst werden, sei grüne Politik auch bei der normalen Bevölkerung mehrheitsfähig. Sonst drohen Massenaufstände
Klimakonferenz ohne Meinungsfreiheit? Die COP28 in Dubai scheitert, bevor sie beginnt
Wie soll man sinnvoll über die Bekämpfung des Klimawandels diskutieren, wenn eine Klimakonferenz in einem Öl-Staat stattfindet, wo es keine Meinungsfreiheit gibt und Dissidenten inhaftiert werden?
Nein, Greta ist keine Antisemitin. Auch wenn deutsche Verdrängungswünsche das gerne hätten
Deutsche Kolumnist*innen waren sich sehr schnell einig: Greta Thunbergs jüngste Äußerungen zum Nahostkonflikt seien antisemitisch und ein Problem für die Klimabewegung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich: Nichts davon ist wahr
„Die Zeit für Mut ist jetzt!“ von Lea Bonasera: Kleber statt Kompromisse
Lea Bonasera, Mitbegründerin der Letzten Generation, hat ihr erstes Buch veröffentlicht. Es heißt „Die Zeit für Mut ist jetzt!“ Von einer selbstkritischen Bilanz der Bewegung ist die Aktivistin weit entfernt
Neue Allianzen: Wie die österreichische Klimabewegung mit Gewerkschaften zusammen kämpft
Seit Anfang Oktober gibt es einen Zusammenschluss aus Klimabewegung und Gewerkschaft: Die Initiative „Menschen und Klima schützen statt Profite“ fordert unter anderem ein Recht auf Hitzefrei. Die Arbeitgeber antworten: Sonnencreme reicht!
Christian Jakobs „Endzeit“: Sich ehrlich der Welt stellen
In „Endzeit“ plädiert taz-Redakteur Christian Jakob für ein Hinschauen auf die Krisen der Gegenwart, anstatt in Verdrängung und Fatalismus zu flüchten. Denn nur so könnten wir die Zukunft gestalten
Björk singt jetzt gegen die industrielle Fischzucht: Wie hört sich das an?
Die isländische Sängerin spricht über ihre Zusammenarbeit mit Rosalía und darüber, wie Künstler den ökologischen Notstand aufgreifen
Angst vor der Zukunft: Gründe für den Aufstieg der AfD
Wer nach Gründen für den Aufstieg der AfD sucht, muss in die Betriebe gehen, zum Beispiel zu Opel in Eisenach oder VW in Kassel-Baunatal. Ein Weckruf zweier Betriebsratsvorsitzender und eines Soziologen
Wovon abhängt, ob die Letzte Generation eine „kriminelle Vereinigung“ ist
Bayerische Sicherheitsbehörden lassen die Letzte Generation seit Monaten ausspähen. Doch bis geklärt ist, ob die Klimaaktivisten eine kriminelle Vereinigung sind, wird es noch lange dauern. Was Gesetze und Gerichte sagen
Mit Liebe und Zorn: Guillaume Paolis Essay „Geist und Müll“
In seinem brillanten Essay „Geist und Müll“ befasst sich der Philosoph Guillaume Paoli mit dem katastrophalen Zustand unserer Welt
Abhöraktion Letzte Generation: Eingriff in die Pressefreiheit
Über Monate wurden Handys, E-Mails und das Pressetelefon der Letzten Generation von der bayrischen Polizei überwacht. Dass das in die Pressefreiheit eingreift, hat anscheinend niemanden interessiert
Zur Strategie der Letzten Generation: Falscher Fokus der Klimakleber
Die Strategie der Letzten Generation geht einem mächtigen Narrativ auf den Leim, das Konflikte verschleiert. Die Politologin und Bloggerin Anja Baisch erklärt, inwiefern sie damit Energiekonzernen sogar in die Hände spielt
Letzte Generation im Museum: Sichere Räume für unsichere Ideen
Der Konservierungswissenschaftler Stefan Simon erklärt, warum Museen mit Klimaaktivist*innen zusammenarbeiten sollten