Umweltbewegung

Eine Stufe härter

Die Klimabewegung will mit „Ende Gelände“ ihre Aktionen gegen den ungebremsten Kohleabbau verschärfen. Der Protest wird ungehorsam

Das Windrad als Tötungsmaschine?

In der neuesten Tatort-Folge protestieren Naturschützer gegen einen Windpark auf See. Angeblich werden hunderte Vögel durch die riesigen Rotorblätter getötet. Stimmt das?

Ein Land am Tropf der Kohle

In Südafrika zerstören Minen das Grundwasser und den Boden. Die Anwohner wehren sich, Gewerkschafter fordern die Regierung heraus

"Nicht mehr an die Regierenden appellieren"

Beim UN-Gipfel im Dezember wird nichts Brauchbares herauskommen, prognostiziert die Umweltaktivistin Melanie Schubert. Trotzdem mobilisiert die Klimabewegung nach Paris

Kiffen schadet dem Marder

10.000 Tonnen Gras werden in den USA pro Jahr angebaut. Das Ökosystem leidet, die Rechtslage verschärft das Problem

In der CO2-Falle

Dass Konzerne ihre Rohstoffe nicht fördern dürfen, rettet womöglich das Klima – und zerstört die Finanzwelt. Muss am Ende der Bürger zahlen?

"Wir haben den Nerv der Grünen getroffen"

Klimaaktivisten stehen vor Gericht, weil sie die NRW-Parteizentrale der Grünen besetzt haben. Ihre Sprecherin Kathatrina Kutzias erläutert im Interview die Hintergründe

Da wackelt ja die Wende

Wie die staatliche KfW-Entwicklungsbank umweltschädliche Kraftwerke im Ausland finanziert

Bitte mal aufräumen

Boyan Slat will mit schwimmenden Barrieren den Plastikmüll aus den Meeren fischen. Auf der ersten UN-Meereskonferenz ist er damit sehr gefragt. Ein Porträt aus dem Archiv

Kapital und Klima

Starautorin Naomi Klein will jetzt Umweltschutz und politische Ökonomie im großen Stil zusammenbringen

Klimaretter, aufgewacht

Seit dem Scheitern des Kopenhagen-Klimagipfels konzentrieren sich viele Aktivisten auf lokale Energiekämpfe. Doch globale Probleme löst man nicht vor der eigenen Haustür

Das Handbuch zur Klimabewegung

Wie lässt sich die Erderwärmung noch stoppen? Hoffen wir auf die großen Klimakonferenzen oder blockieren wir die Braunkohle-Bagger? Ein neues Buch diskutiert diese Fragen

Die Vielversprechende

Dilma Rousseff ist zum Ende der WM in den Wahlkampf gestartet. Die Brasilianer sind von ihrer Präsidentin enttäuscht

Sonnensteuer? Nein Danke!

Auch Freitag-Redakteure können sich irren: Die EEG-Abgabe auf selbst genutzten Solarstrom nutzt nicht den Verbrauchern, sondern den großen Stromkonzernen

Der neue Anti-TTIP-Protest

Gegen das geplante Abkommen zwischen EU und USA formiert sich in Deutschland immer mehr Widerstand. Wird er zu einer Bewegung?

Wohin der Wind sie trägt

Die neue Spitze soll die Partei neu aufstellen. Dabei geht es nicht nur um mögliche Koalitionen, sondern um eine Generationenfrage: Muss die Partei pragmatischer werden?

„Eine grüne Graswurzelrebellion“

Die großen Umweltorganisationen sind gescheitert, klagt die Aktivistin Naomi Klein. Zu eng seien sie mit Politik und Industrie verflochten

Atommüllexport? Ja, bitte!

Alle Parteien sind sich einig, dass verstrahltes Material nur in Deutschland aufbewahrt werden soll. Dieser umweltpolitische Nationalismus schadet jedoch der Sicherheit

Wechselmuffel beim Ökostrom

Das Bündnis "Atomausstieg selber machen" ruft zum Wechsel des Stromanbieters auf. Viele Kunden aber werfen den AKW-Betreibern weiter Geld in den Rachen. Warum nur?

Auf in die letzte Schlacht

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist nichts weniger als die Zukunftsvision der Umweltbewegung. Nun soll es gekippt werden. Was seine Erfinder dazu sagen

Im Griff der Agrarlobby

Am 20. Juni beginnt die UN-Jubilämskonferenz in Rio. Das Gastgeberland Brasilien hat selbst Schwierigkeiten, das Image als Umwelt-Musterland aufrecht zu erhalten

Atomkraft? Nie Dziękuję!

Gegen mögliche Atomkraftwerke in Polen kommt aus Deutschland scharfer Protest. Scheitern könnten die Pläne aber eher am Geld

"Engagement muss einfach sein"

Der Journalist Daniel Boese hat die weltweite Klimaschutzbewegung und ihre Akteure analysiert. Was lässt sich aus den Kampagnen lernen?

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung