United States Army

Der Brief des US-Diplomaten
Das vollständige Kündigungsschreiben in deutscher Übersetzung

Lehre aus Afghanistan
Ein hochrangiger US-Diplomat ist von seinem Posten nach nur sechs Monaten zurückgetreten - er wollte den Krieg nicht länger mittragen. Hat er Recht?

McChrystals Mantra
Der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Afghanistan, General McChrystal, will den von seinem Vorgänger erdachten Strategiewechsel mit allen Mitteln durchsetzen

Mehr als eine Zwischenstation
Barack Obama in der Gedenkstätte Buchenwald. Der Besuch macht Hoffnung, dass die USA zu den Prinzipien der allierten Siegermacht von einst zurückfinden

Der kurze Frühling der Sonnenschein-Politik
Vor 15 Jahren gab es einen ersten Atomstreit zwischen beiden Staaten. Es hätte der letzte sein können - doch es kam zu einer Entspannung mit weitreichenden Folgen

Wie die Mafia
Der asymmetrische Krieg ist keine neue Herausforderung, sondern eine alte Strategie, die sich auf das outsourcing von kriegerischer Gewalt auf private Akteure stützt

Die vergessene Zeitbombe
Vor 94 Jahren wurden erstmals Chemiewaffen eingesetzt. Inzwischen ist deren weltweite Ächtung beschlossene Sache und eine Rechtsnorm der internationalen Politik

Abschied auf dem Papier
Abzug bis 2011 heißt nicht Aufgabe von Militärpräsenz

Was treibt Barack Obama nach Kabul und Berlin, Herr Wimmer?
Barack Obama will die Stärke der US-Armee in Afghanistan um 10.000 Mann erhöhen. Wahlkampf oder Realpolitik? Ob es Wahlkampf ist, wird man in der ...

Die US-Streitkräfte in Deutschland
Fast zwei Jahrzehnte nach dem Kalten Krieg nimmt Deutschland weiter eine Schlüsselposition im militärpolitischen Kalkül der US-Regierung ein

Ausflug nach Pinkville
US-Truppen säubern in Südvietnam ein Vietcong-Gebiet

Lizenz zum Morden
In seinem Bericht "Ich bin ein Deserteur" beschreibt der GI Joshua Key die Brutalisierung der US-Soldaten im Irak

Sind die Iraker dankbar genug?
Das politische Establishment in Washington beklagt das schwere Los des Besatzers. Hillary Clinton will Atomwaffen "gegen Terroristen" nicht ausschließen

Ein Schutzwall aus Leichen
Das Massaker von No Gun Ri während des Bürgerkrieges von 1950 bis 1953 wurde jahrzehntelang der Armee aus dem Norden angelastet - zu Unrecht

Berufssoldaten für das 21. Jahrhundert
Trotz der Verluste im Irak droht der US-Armee keine existenzielle Personalkrise. Eine Rückkehr zur Wehrpflicht des Vietnam-Krieges wird nicht erwogen

Die Israelis vorschicken
Die niederländische ING-Bank geht davon aus, dass es bereits in den nächsten Wochen eine Blitzattacke gibt

Das ganze Leben ist ein Kampf
Über Emsdetten, Dschungel-Soldaten und das Wesen der Pädagogik

Der Tod eines Totems
Kann das Ende des Abu Musab al-Zarqawi den beschleunigten Zerfall des Landes aufhalten?

Zuflucht Büro
Katrin Evers von "Reporter ohne Grenzen" über die eingeschränkte Berichterstattung aus dem Irak

Ein großer Bluff?
Man wird auch über die Bundestagswahlen von 2002 reden wollen

Landesverrat oder Doppelspiel
Der Bericht der Bundesregierung und ein Artikel der "New York Times"

Imperium in Nöten
US-Soldaten sterben fast täglich im Kampf um eines der ölreichsten Länder der Welt - und der Ölpreis gerät außer Rand und Band

Aufklärer und Saubermänner
Im fünften Jahr der Ära Bush funktionieren die in der Verfassung festgelegten "checks and balances" nicht mehr

Mythen der Alliierten
Für Roosevelt und Churchill war das Nazi-Regime nicht von Anbeginn das absolute Böse und die Befreiung nicht Zweck, sondern Folge des Krieges