Universum
60 Jahre „Doctor Who“: TARDIS im Wunderland
Die britische Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ erlebt ihr 60-jähriges Jubiläum und erhält einen neuen Doctor. Freitag-Autor Georg Seeßlen erklärt den Kult
Der Mensch im „Anthropozän“ überschätzt sich grandios
Die neuen Sachbücher im Februar: Prof. Dr. Erhard Schütz liest sich „per Anhalter“ durch die Weltgeschichte und landet beim höchsten der Gefühle
Die Flugbahnen des Lebens
Neue Forschungen zeigen: Möglicherweise sind wir gar nicht verantwortlich für das, was wir tun. Das hätte heftige Auswirkungen auf unsere Gesellschaft

„Niemand versteht Gaia“
Der Universalgelehrte James Lovelock wird 101. Er spricht über gefrorene Hamster, den Glauben und das Ende
„Eine Katastrophe, die von innen kommt“
Der französische Philosoph Bruno Latour über Politik, die Probleme des Postfaktischen und darüber, wie die Corona-Krise ein Modell zur Verbreitung von Ideen liefert
Die Aus-dem-Nichts-Sage (2)
Leitet ein „view from nowhere“ die Naturwissenschaft? Sicher nicht ihre Praxis; die Frage kann nur sein, wann, wo und warum die Vorstellung aufgekommen ist
A-Z Weltraumverbrechen
Eine US-Astronautin soll sich von der ISS aus ins Konto ihrer Noch-Frau gehackt haben. Die „New York Times“ sprach vom ersten Verbrechen im Weltall. Wir kennen mehr

Marskolonie, später
Vielleicht müssen wir bald unseren Planeten verlassen. Das Künstlerhaus Bethanien denkt drüber nach, wie

It’s Rocket Science
Peter M. Schneider erzählt, wie Milliardäre das Weltall erobern
Der Planet schlägt zurück
Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird

Die Erde ist nicht genug
Internetmilliardäre wie Elon Musk oder Jeff Bezos wollen das Weltall erobern und besiedeln

Es riecht nach Mensch
Terror im Namen des Glaubens, Gedächtniskitsch um Martin Luther: Wir brauchen keinen Gott, wirklich nicht

Nichts wie weg hier
Mit der Entdeckung des erdähnlichen Planeten Kepler-452b erblühen neue kosmische Fluchtfantasien

Darkness, alter Freund
Wissenschaftler hielten Goethes Farbenlehre lange für abwegiges Zeug. Ihr revolutionäres Potenzial wird nun endlich erkannt

Sind wir wie Roboter?
Wenn angesehene Wissenschaftler ernsthaft überlegen, ob Smartphones eine Seele haben, dürfen wir uns ruhig noch einmal fragen: Wer sind wir? Oder was?
Dunkel genossen
Christopher Nolans Weltall-Saga „Interstellar“ ist selbst ein Schwarzes Loch

Warum ist nicht nichts?
Noch immer sind viele Rätsel der Menschheit nicht gelöst. Die 20 wichtigsten offenen Fragen
Vom Sinn der Fliehkraftglutberge
Und was wäre, wenn Alfred E. Neumann Facebook erfunden hätte? Antworten in unserer Sachbuch-Kolumne
Unser Ding im All
Die beiden Raumfähren der Nasa haben den Rand des Sonnensystems erreicht. Ihre bereits 35 Jahre andauernde Reise ist noch lange nicht vorbei
Besser als jeder Pfusch
Auf dem Mars ist alles ganz anders. Trotzdem könnten die Daten von "Curiosity" einige Rätsel des Klimawandels auf der Erde aufklären
Wolken stellen Wissenschaftler vor Probleme: Ein Schirm aus Dreck und Wasser
Man weiß zu wenig über Wolken, um ihren Einfluss auf das Klima zu berechnen. Die Erforschung kleinster Partikel soll helfen

An der Grenze
Lisa Randall ist die erste Professorin für Theoretische Physik in Harvard. Sie glaubt, dass unbekannte Parallelwelten existieren – direkt neben unser vertrauten Umgebung

Revolution mit Haustier
Was einem abtrünnigen Wissenschaftler blüht, weiß Rupert Sheldrake nur zu gut. Nun aber sieht er die Zeit für seine Thesen gekommen

Die Böller im Labor
Was waren die Forschungsknaller des vergangenen Jahres, was werde die Knüller des kommenden sein? Erstaunlich, dass manche glauben, darauf eine Antwort geben zu können