Universum

Der Gottesteilchenwahn
Finden bedeutet in der Physik eben doch meist: Hoffen. Die Suche nach dem scheinbar essenziellsten aller Elementarpartikel ist längst nicht beendet

Und noch eine Revolution!
Ein winziges Teilchen könnte eine große Theorie zu Fall bringen – dass so etwas für möglich gehalten wird, sagt viel über die Phase des Umbruchs, in der wir uns befinden

Der Schampus wird warm
Der Teilchenphysik gehen allmählich die Orte für ihre Suche nach dem „Gottesteilchen“ aus. Endet das Projekt am CERN als Flop?

Nacktscanner fürs Weltall
Das teuerste Observatorium aller Zeiten geht in Betrieb. Es soll Forschern bislang verborgene Seiten des Universums zeigen

Sieht nicht gut aus
Zwischen Roland Emmerichs Hollywood und Andrej Tarkowskis Autorenkino: Der Filmemacher Lars von Trier lässt in „Melancholia“ die Welt untergehen. Mit Vergnügen

Fliegendes Klassenzimmer
Bei den Space Shuttles ging es um mehr als hübsche Fotos oder den großen Wettlauf: Columbia & Co. waren auch Fähren der Wissenschaft

Sehnsucht nach Antwort
Die Suche nach intelligentem Leben gehört zu den visionären Projekten der Raumfahrt. Bislang ergebnislos, doch mit der Entdeckung immer neuer Planeten keimt Hoffnung

Teures Tor zum Universum
Die Internationale Raumstation kostet astronomische Summen. Die USA wollen sie nicht länger tragen. Deshalb wird der Außenposten im All jetzt wirklich: international

"Ich glaube, wir sind Schöpfer"
Wohin führt der Mensch sich selbst mit seinem Verstand? Kevin Kelly, unerschütterlicher Prophet des digitalen Zeitalters, im Gespräch.

"Die Leute denken, ich sei eine Simpsons-Figur"
Die Physiker Brian Cox und Stephen Hawking sprechen über den Schöpfer, Fernsehsucht und soziale Gerechtigkeit

Gemeinsam ins Multiversum
Der Mensch spielt nicht nur für die Zukunft dieser Welt eine entscheidende Rolle. Sondern weit darüber hinaus

Das Universum voller Geigen
Er hat die String-Theorie miterfunden und wurde gerade zum Nachfolger von Stephen Hawking ernannt: Aber kennt Michael Green die Antwort auf letzte Fragen der Physik?

Zauberlehrlinge im Weltall
Chinas "Taikonauten" ahmen wieder nur den Westen nach - ein eigenes Ziel haben sie nicht zu bieten

Die Pyramide von Genf
Der Teilchenbeschleuniger LHC soll letzte Fragen klären - dabei geht es in der modernen Physik gar nicht mehr um Antworten

Mit dieser Welt können Sie rechnen
Der Mathematiker Günter M. Ziegler über Erkenntnisse an der Copacabana, Knotentheorie in Angola und verstecktes Wissen in den maurischen Palästen der Alhambra - einige Ortsbesichtigungen im "Jahr der Mathematik"

Das Design des Lebens
In den USA wird erbittert über die Verankerung der Intelligent-Design-Hypothese in die Lehrpläne von Schulen und Universitäten gestritten

Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise

Konstrukteure
22. Solothurner Literaturtage über Kunst und Wissenschaft