Urheberrecht

Das Recht am geschriebenen Wort

Sollte jedes Buch ab Veröffentlichung in der E-Book-Ausleihe der Bibliotheken zur Verfügung stehen? Einige Autoren wehren sich dagegen – mit guten Argumenten

Die nächste Welle rollt

Der Gesetzesentwurf birgt das Potential, erneut Hunderttausende Menschen auf die Straße zu bringen

Ein denkwürdiger Pyrrhussieg

Solange Nutzer und Urheber keine Bündnisse schmieden, werden sie alle Schlachten gegen die Kapitalfraktion verlieren

Zensur ist nicht der Zweck

Die EU-Urheberrechtsreform soll nicht das freie Internet zerstören, sondern vielmehr den Verlagen und Labels Geld bringen

RIP Internet

Die im Europaparlament verabschiedete Urheberrechtsreform stärkt die Interessen reicher Konzerne – zu Lasten von Künstlern, Aktivisten und nicht zuletzt Privatpersonen

Nur ein Etappensieg für das Internet

Die Kämpfer für Meinungs- und Kunstfreiheit können nur kurz aufatmen. Auch nach der Entscheidung des EU-Parlaments sind zunächst keine progressiven Ansätze zu erwarten

Die Monopolisten freuen sich

Die digitale Zukunft Europas entscheidet sich in dieser Woche hinter verschlossenen Türen. Das Europa-Parlament wird wohl die Macht der Digital-Monopole weiter stärken

Alles muss raus

Sammlungen sollen im Internet zugänglich gemacht werden, aber warum eigentlich – und wer zahlt?

Ur-Heber am Katzentisch

Beim Deutschen Fernsehpreis werden DrehbuchautorInnen übergangen. Kristin Derfler will das nicht hinnehmen. Ohne uns, schreibt sie, gäbe es diese Filme nicht

Mit Flatrate forschen

Was das neue Urheberrecht in der Wissenschaft für Autoren, Forschung und Verlage bedeutet

Die neue, kühle Eigenlogik

Je intelligenter und selbstständiger Geräte und Gegenstände handeln, desto stärker wird die Lehre des Neuen Materialismus

Ich klaue es!

McDonalds bedient sich optisch beim verstorbenen Graffiti-Künstler Dash Snow, dessen Familie klagt – nur einer von vielen Fällen, in denen große Firmen ungefragt kopieren

Wer kriegt wie viel?

Autoren sollen laut Bundesgerichtshof mehr Geld bekommen. Kleine Verlage sehen sich in ihrer Existenz davon bedroht – genau wie einige Autoren

Freiheit für Micky Maus!

Die Diskussion um das Copyright hält an. Das US-amerikanische Urheberrecht verhindert eine öffentliche Herausgabe – jedenfalls bisher

Kulturgut in Gefahr

Ein Urteil zum Urheberrecht könnte unsere Verlagslandschaft schwer treffen. Ein Weckruf aus dem Berliner Aufbau Verlag

Mehr Schaden als Nutzen

Ein Gesetzentwurf der Opposition fordert die sofortige Abschaffung des Leistungsschutzrechts. Ist das sinnvoll? SPD-Bundestagsmitglied Christian Flisek im Gespräch

Innovator oder Rohrkrepierer?

Die Auslagerung der Produktion in externe Märkte schadet Umwelt und Wirtschaft. Eine Lösung könnte eine regionale Fertigung mithilfe von 3D-Druckern sein

Gute Nachricht für den Freifunk

Ein Gerichtsbeschluss enthält erfreuliche Neuigkeiten für die Betreiber offener WLAN-Netze: Sie müssen künftig weniger Angst vor rechtlichen Konsequenzen haben

Lieber mal löschen

Auf Youtube, Soundcloud und Co. werden oft Inhalte entfernt, die angeblich Urheberrechte verletzen. Die Wirklichkeit sieht anders aus

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Polaroids

Polaroids

Helmut Newton Foundation
Zur Empfehlung