Urheberrecht

Die zwei Kulturen
Die Debatte um das Urheberrecht zeigt: Der deutsche Literaturbetrieb hat Angst vor dem Netz und den Piraten. Kann man es verstehen?

Kühe an Bord!
Die Piraten wollen das Urheberrecht überwinden. Aber wie das genau gehen soll, wissen sie selber noch nicht

„Früher konnten wir nur träumen“
Wie verändern die Kinder des Internets die Politik? Oberpiratin Marina Weisband im Gespräch mit Jakob Augstein

Aus die Maus!
Ein Rezept für die Urheberrechtsdebatte? Glaubwürdigkeit, Sachverstand und Respekt. Der Chaos Computer Club macht's vor

Der Ton macht die Musik
Sven Regeners Wutrede gegen die Kostenloskultur im Netz hat hohe Wellen geschlagen. Trotzdem fehlt es der Diskussion bislang an Ernsthaftigkeit

Sinn und Sinnlichkeit
Gebraucht, ohne Abnutzungsspuren: Die Second-Hand-MP3-Börse ReDigi agiert in den Bruchspalten von Musikbesitzer-Bewusstsein und Urheberrechtsdiskussion

Politik für die Kreativen?
Wie Film- und Musikindustrie international ihre Gewinne sichern wollen

I’ve Seen The Future, It Is Murder
Immerhin wird um Musik noch leidenschaftlich gestritten: Ein Artikel von Berthold Seliger, ein offener Brief von Mark Chung, deftige Schimpfe – aber keine Zukunft

Nacherzählen ist nicht klauen
Die Großverlage gönnen dem Online-David "Perlentaucher" keinen lausigen Penny – obwohl die mit Passion betriebene Website Werbung für sie macht

Der gejagte Jäger
Nach Gutten- und Vroniplag jetzt Siegfried Kauders Website: Warum Netzaktivisten dem Vorsitzenden des Bundestags-Rechtsausschusses Urheberrechtsverletzungen nachweisen

Große Klappe
Jean-Luc Godard war ein radikaler Autorenfilmer. Mittlerweile kämpft er für ein Kino ohne Urheberrechte. Und für Griechenland - das er mit Aristoteles retten will

Das Panik-Orchester
Die Zeitungsverlage kämpfen gegen Blogger und öffentlich-rechtliche TV-Sender. Es geht ihnen um die Privatisierung des Internets

Nach Momo-Art
Die Internet-Enquete des Bundestags legt nach 15 Monaten erste Handlungsempfehlungen vor. Zeit für ein Zwischenfazit

Urheberrecht ohne Urheber
Fragen geistigen Eigentums im Internet diskutiert die Politik mittlerweile auf höchster Ebene. Aus wirtschaftlichem Interesse – also nicht im Sinne der "Kreativen"

Der Bankier des Terrors
Er verehrte Hitler, verlegte Nazi-Schriften und unterstützte linke Terroristen: Der Schweizer Bankier François Genoud prägte die Nachkriegszeit mit – ganz diskret

Kreativität braucht Vorarbeiten
Das Urteil im "Perlentaucher-Prozess" ist gesprochen. Es ist ein Sieg für das Urheberrecht in Zeiten des Internets

Beste Art der Selbstdarstellung
Indem Brooke Magnanti ihren eigenen Namen unter den Belle-de-Jour-Blog gesetzt hat, schließt sie sich einer der ehrenwertesten Traditionen der Literaturgeschichte an

Immer Ärger mit Harry
Eine englische Restaurant-Besitzerin erzählt, wie ein Medienkonzern ihr mit rechtlichen Schritten drohte, weil sie an Halloween ein Harry-Potter-Bankett ausrichten wollte

Macht aus den Erfindern Künstler!
Mit der Idee vom "Schutz durch Offenlegung" hat das Patentrecht nicht mehr viel zu tun. Es ist eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Nicht nur deswegen gehört es abgeschafft

Nicht ohne mein geistiges Eigentum
Googles Buch-Projekt sieht sich wachsender Ablehnung gegenüber - Autoren und Rechtsexperten protestieren gegen die Vereinbarung wegen der Folgen für das Copyright

"Es geht uns um die Freiheit"
Nicht nur in Schweden, auch in Deutschland gibt es eine Piratenpartei. Im Gespräch erklärt Jens Seipenbusch, zweiter Vorsitzender, warum er ein anderes Urheberrecht will

Der Fall Pirate Bay, oder: Nicht zu oft die Hände waschen!
Die schwedischen Bit-Torrent-Tracker von Pirate Bay argumentieren scheinheilig. Trotzdem bietet der Prozess eine Chance für ein zeitgemäßes Urheberrecht

Worüber gestritten werden müsste
Blogger Vittorio Ferrada-Noli hält ein flammendes Plädoyer für eine Grundsatzdiskussion um das Urheberrecht - statt langwierigen Scheingefechten vor Gericht

Reichstagsbrand am Kiosk
In Bayern werden Zeitungen aus der Nazi-Zeit wieder aufgelegt. Darüber ist ein Streit entbrannt: Wird so eher rechte Propaganda befördert oder Erinnerungsarbeit?