US-Dollar

Rezession trifft Afrika stärker
Eine Analyse der Weltbank stellt fest, dass die ärmsten Länder in diesem Jahr einen Abfluss von einer Billion US-Dollar aus ihren Volkswirtschaften verkraften müssen

Rauchzeichen in Kalifornien
In den USA und in Mexiko ist der War on Drugs gescheitert. Die Legalisierung kleiner Mengen könnte neue Steuerquellen erschließen. Erste Lockerungs-Signale gibt es schon

Der Staat als Müllkippe
Bis Mitte Mai will die Bundesregierung eine Lösung für die faulen Wertpapiere in den Bankbilanzen finden. Das Risiko für den Steuerzahler ist immens

Das Ende der "Remesas"
Auch Lateinamerika hat mit der Krise des Casino-Kapitalismus zu kämpfen, daran ließ der Amerika-Gipfel von Trinidad keinen Zweifel. Die Jahre des Wachstums sind vorbei

Gefährlicher Jojo-Effekt
Der Ölpreis wird wieder steigen und dann die Wirtschaft an einem wunden Punkt treffen: der konjunkturellen Erholung. Darf man das Schwarze Gold noch dem Markt überlassen?

Kein Regime währt ewig
Wenn die Devisenmärkte nicht endlich reguliert werden, hilft alles nichts. Die Weltwirtschaft braucht ein neues Bretton Woods. Teil 2 der Serie zum G20-Gipfel

Land der untergehenden Sonne
Die zweitgrößte Ökonomie der Welt ist der größte Verlierer der Weltwirtschaftskrise. Im Januar brachen die Exporte im Vergleich zum Vorjahr um 46 Prozent ein

Streit um neue Regeln
Anfang April findet ein Weltfinanzgipfel in London statt. Umstritten ist, wie weit eine Regulierung der Finanzmärkte gehen soll. Was SPD, Attac und die G20 dazu sagen

Die sieben fetten und die sieben dürren Jahre
Die Oligarchen verlieren Milliarden, der Staat lässt sie nicht im Stich

28 Millionen Menschen unter Waffen
1,2 Billionen US-Dollar für Militärausgaben - das globale Wettrüsten geht weiter

6.000.000.000.000 US-Dollar
Militärisch ist der Waffengang der USA in Irak nicht zu gewinnen - und er ist auch längst nicht mehr zu bezahlen

Die Schurkenstaaten sitzen mit am Tisch
Die schöne neue Welt des globalen Kapitalismus

Der Renminbi im Steigflug
Die US-Finanzkrise fordert weniger die Wirtschaft, sondern viel mehr die Wirtschaftspolitik des Landes heraus

Blick zurück im Zorn
Auch da blühten die Aktien- und Immobilienblasen

Der Subprime-Tsunami erreicht die EU
Die internationale Finanzkrise wird die in Deutschland anstehenden Lohnrunden überschatten

Teurer Euro - großer Weltmarkt
Für den deutschen Außenhandel ist der schwache Dollar bei weitem nicht so gefährlich, wie ständig suggeriert wird

Im ungezügelten Galopp
China macht sich als Hegemonialmacht auf den Weltmärkten bemerkbar

Kommt der große Krach?
Die erste Spekulationsblase auf dem Immobilienmarkt ist geplatzt - die nächsten werden folgen

Ärzte als Konjunkturpaten
Besonders der Export von Sozialleistungen hat der nationalen Ökonomie einen spürbaren Wachstumsschub verschafft

Lulas Brief an die Banken
Der brasilianische Soziologe Luis Fernando Novoa über einen machtlosen Präsidenten, eine stillgelegte Demokratie und das Gegenmodell Venezuela

Atemberaubende Aussichten
Der britische Wirtschaftsforscher Greg Muttitt über den drohenden Ausverkauf irakischen Erdöls über Jahrzehnte hinweg

Comandante Castaño steht im Dollarregen
Die von Präsident Uribe dekretierte innere Frieden schleift Recht und Sühne

Er hat die Formel
Kolumne

Wertlose Papierschnipsel mit Raketen verteidigen
Die USA flüchten vor dem ökonomischen Kollaps in immer neue militärische Abenteuer