US-Dollar

Die Gläubiger entmachten
Nur wenn das globale perpetuum mobile der Umverteilung angehalten wird, gibt es Chancen für eine soziale Demokratie im 21. Jahrhundert

Gulliver und die 25 Zwerge
Plädoyer für einen Realismus der Abstinenz

Eine irrsinnige Blockade
Ex-Finanzstaatssekretär Heiner Flassbeck über Kriegsfolgen und eine Weltwirtschaft, die unter europäischen Dogmen, japanischen Fallen und amerikanischen Defiziten leidet

Kollision der Wirtschaftsblöcke
Der kanadische Ökonom Michel Chossudovsky über Irak und den Schlachtruf des Geldes

Wenn die Titanen streiten und stürzen
Auch ein Krieg würde die weltweite Krise nicht stoppen - eher wäre das Gegenteil der Fall

Im Doppelpack
Das Konzept des Finanzwissenschaftlers Paul Bernd Spahn

Gewinne nur noch mit Patronen
Vernichtende Preiskriege erschüttern inzwischen selbst die Großen der Branche

Panik aus den Märkten nehmen
Professor Joachim Scheide, Leiter der Konjunkturabteilung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, über die Sogwirkung der US-Rezession - Militärschläge und Ölpreise

Entschulden heißt Enteignen
Nach dem Programm der Regierung und des Internationale Währungsfonds soll das Land spätestens 2018 nicht mehr zur Gruppe der "ärmsten Staaten" zählen

Wie die OPEC eine Wunderwaffe entzauberte
Ein verknapptes Öl-Angebot auf dem Weltmarkt ist das wirksamste Instrument für den Ausstieg aus fossilen Energien

Ohne Dänemark kann man leben
Nur an einer Rezession in den USA könnte das Experiment noch scheitern

Sprung ins Dunkel
Die Währungsumstellung auf den Dollar schürt Angst vor einer Hyperinflation - Unternehmen und Bürgergruppen suchen Alternativkonzepte, die Indios drohen mit einem Aufstand

Sich selbst im Wege stehen
Durch eine konsequente Landreform hätte die Regierung ihre ökonomische Entmachtung verhindern können

Modell aus der Gusseisen-Zeit?
Die Zukunftsgewissheit des US-Kapitalismus beeindruckt die internationalen Finanzmärkte

Schwimmende Hochhäuser
23 Jahre nach dem Carter-Torrijos-Vertrag - die USA verabschieden sich aus der Kanalzone

Rausch oder Kater
Im Internet tobt der Preiskrieg

Das dicke Ende der mexikanischen Fiesta
Das Land steuert einem Finanz-Crash entgegen, der den von 1994 übertreffen könnte

Wachstumshoffnung Freihandel
Im SADC ist vorerst mehr auf politische Sprengkraft als auf ökonomische Dynamik Verlass

Jobkiller Gold
Trotz Preiserholung auf dem Weltmarkt - für die Wirtschaft am Kap hat das Edelmetall seinen Glanz längst verloren
