US-Dollar
Alles dreht kopf
Die Spielebranche steht jetzt kurz davor, das „Holodeck“ für alle erlebbar zu machen

Das Alles-ist-möglich-Tool
Crowdfunding ist längst im Mainstream angekommen. Trotzdem finanzieren auch viele Independent-Projekte und Idealisten weiter ihre Ideen so
Das Schiedsgericht
Vor 50 Jahren wurde ein internationales Rechtssystem geschaffen, um Investoren zu schützen. Heute streichen Firmen damit Milliarden an Schadenersatz ein
Viele werden alles verlieren
Der Börsencrash zerstört den Traum vom steuerbaren Kapitalismus in der Volksrepublik. Die Weltkonjunktur verliert ihren Stoßdämpfer

Mehr als nur ein kleiner Unterschied
Hilft Fairtrade-Kaffee den Bauern im globalen Süden wirklich? Ein Besuch in Honduras zeigt: Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort
Ein Plan B für die Zukunft
Zum Internationalen Währungsfonds und zur Weltbank gibt es durchaus Alternativen. Aber diese neuen Finanzinstitutionen scheuen noch die Konfrontation
Das ganz normale China
Ökonomen bangen, weil die Prognosen vorsichtiger ausfallen. Trotzdem wird das Wirtschaftswunder weitergehen. Nur langsamer, und das ist gut so
Leichtes Beben
Die Rubelkrise wird diesmal nicht zum Staatsbankrott führen wie im August 1998
Im freien Fall
Die seit einem halben Jahr sinkenden Erlöse aus dem Verkauf von Erdöl treffen die Förderländer unterschiedlich hart. Wir greifen mit Kurzanalysen fünf Staaten heraus
Global Player im Abseits
Der Zwölf-Staaten-Verbund hat als Preiskartell bis auf weiteres ausgedient und ist zum politischen Klub mit klar erkennbaren Bruchlinien geschrumpft

Eine verschleppte Depression
Das Wachstum bricht ein. Deutschlands fehlender Mut zu einer aktiven Investitionspolitik wird zum weltweiten Risiko
Was der Klimagipfel gebracht hat
Das Treffen der Regierungschefs in New York sollte neue Impulse für den Kampf gegen die Erderwärmung geben. Was ist dabei herausgekommen und wie ist das zu bewerten?
Am Abgrund
Der radikale Schuldenschnitt Argentiniens 2001 wurde immer wieder als Lösung zitiert. Doch nun ist das Land erneut zahlungsunfähig

Was die Masse macht
Filme werden nicht immer von großen Produktionsfirmen finanziert, das Geld kann auch im Internet bei vielen Einzelpersonen gesammelt werden. Welche Möglichkeiten gibt es?
Zar Wladimir
Vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi steht Präsident Putin im Zenit seiner Macht. Aber kann davon auch das riesige Land profitieren?

„Nur die Paranoiden überleben“
Das soziale Netzwerk feiert seinen zehnten Geburtstag und ist unterdessen so allgegenwärtig, dass einige sogar Facebook und Internet miteinander verwechseln
Das Bargeld der Zukunft
Um im Netz anonym Drogen oder Waffen zu kaufen, eignet sich die virtuelle Währung bestens. Jetzt nennen sie sogar schon führende Banker eine Konkurrenz für echtes Geld
Vorerst keine Kernschmelze
IWF und Weltbank vermitteln den Eindruck, dass trotz der US-Budgetkrise das Weltfinanzsystem nicht auf die Intensivstation muss
Ausgezehrt, aufgegeben
Der Ausnahmezustand und der Staatsterror des Militärs werden nichts daran ändern, dass die ökonomische Lage Ägyptens von Tag zu Tag bedenklicher wird

Salto capitale
Als vor 15 Jahren die Europäische Zentralbank gegründet wurde, ahnte kaum jemand, dass sie eines Tages mit spektakulären Geldschwemmen den Euro-Retter geben sollte
Leider nur die halbe Wahrheit
Die Rüstungsausgaben sind weltweit leicht gesunken. Aber kein Trend in Sicht: Für Kriegsmaterial ist immer noch doppelt so viel Geld da wie vor dem 11. September 2001
Geld essen Seele auf
Die Krise hat unser Verhältnis zum Geld grundlegend verändert. Heute ist die Sehnsucht der Deutschen nach Sicherheit so groß wie nie
Einer muss die Kassandra sein
Der US-Ökonom und Nobelpreisträger Paul Krugman ist davon überzeugt – es wäre unglaublich einfach, die Depression schnell zu beenden

Der Preis der Freundschaft
Der Facebook-Börsengang gilt als die Sensation des Jahres. Aber wer kann wirklich sagen, worum es geht? 21 Antworten, damit Sie mitreden können