US-Dollar

Der Angstbeißer
Rick Santorum mischt die republikanische Kandidatenkür für die US-Präsidentschaftswahlen auf. Große Chancen, im Herbst gegen Präsident Obama anzutreten, hat er aber nicht

Vertrauen wächst nur langsam
Vor zehn Jahren erlebte Argentinien den Staatsbankrott. Was passiert mit einer Gesellschaft, die kein Geld mehr hat? Drei Menschen erzählen

Das Paradies auf Erden
Die Bundesregierung blockiert versprochene Gelder für das einzigartige Yasuní-Nationalpark-Projekt. Der Bundestag hätte die Chance, sie doch noch freizugeben

Die Herren des Hungers
Rohstoffspekulation ist ein gutes Geschäft. Die Erfinder der Fonds nennen ihre Profitziele erstaunlich offen. Verantwortlich für den Hunger sehen sie sich nicht

Macht es glücklich?
Seit seiner Erfindung geht es mit der Menschheit bergab: Geld verdirbt die Kinder, die Liebe, das Ego. Trotzdem wollen es alle haben: Was sie über Geld wissen müssen

Dagegen ist Murdoch ein Sozialist
Wissenschaftsverlage schröpfen nicht nur die Forschung. Sie betrügen auch die Öffentlichkeit, die sich keinen freien Zugang zu den überteuerten Publikationen leisten kann

Lawinen hält kein Schneemann auf
Die Finanzmärkte sind nicht nur in Bewegung, sondern bewirken auch große Wertverluste. Wird weiter viel Geld verbrannt, kann das in eine zerstörerische Inflation münden

Der Coup der Milliardäre
Die Tea-Party-Bewegung gibt gerne den Anwalt des kleinen Mannes. Doch im Kampf um den Schuldenkompromiss hat sie einmal mehr entblößt, wessen Interessen sie vertritt

Ende einer wundersamen Freundschaft
Chinas Zentralbanker und Staatsfondsmanager sind nervös – für sie gibt es bei der schwindenden Liquidität der USA absolut nichts zu gewinnen, aber viel zu verlieren

Eine todsichere Geldanlage
An den Börsen wird immer unverfrorener auf Nahrungsmittel spekuliert. Die Folgen: steigende Lebensmittelpreise und Hunger. Geredet wird viel darüber, unternommen wenig

„Fair gehandelte Osterhasen retten nicht die Welt - aber verbessern sie“
Warum Transfair-Entwicklungsexperte Martin Schüller lieber Rohrzucker aus Übersee kauft, anstatt Rübenzucker vom Feld nebenan

Bitte nicht spenden!
Lange galten Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut. Jetzt leihen selbst kommerzielle Banken den Ärmsten Geld – und drohen, den Ruf der Branche zu beschädigen

Geld bekommen immer nur die Braven
In Bangladesch zeigt die Europäische Union heute schon, dass sie zur Wahrung ihrer Interessen auch vor Erpressung nicht zurückschreckt

Die Männer und das Mehr
An der New Yorker Wall Street haben sich Banker und Banken gut von der Krise erholt. Wer jetzt noch Zweifel hat, arbeitet dort nicht mehr

Neue Fixsterne am Weltwährungshimmel
Noch könnte der Greenback gerettet werden, aber es besteht auch die Möglichkeit, ihn durch andere Leitwährungen wie den chinesischen Renminbi und den Euro zu ersetzen

Schwimmen in Geld
Die Erregung über den unterbewerteten chinesischen Renminbi verschafft dem Internationalen Währungsfonds neue Kompetenzen und Institutionen

Die Blase aller Blasen
An die Halbierung der Haushaltsdefizite bis 2013 glaubt keiner ernsthaft. Die Neuordnung des globalen Finanzsystems ist den Großen der Weltökonomie eine Nummer zu groß

Die Finanzwelt des 21. Jahrhunderts
Von der Tequila- zur Griechenland-Krise: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu vergangenen und der gegenwärtigen Finanzkrise

Das argentinische Muster
Griechenland könnte nicht nur aus der Eurozone ausscheren, sondern auch die Rückzahlung der Staatsschulden einstellen, wie das die Regierung in Buenos Aires 2001 tat

Psychogramm der Vielfalt
Zahllose Arten sind vom Aussterben bedroht. Was sagt das über die Befindlichkeit der Erde? Ein Barometer soll Antworten liefern

Der Tiger springt noch immer
China begreift die Wirtschaftskrise als Chance, um der hochriskanten Exportabhängigkeit zu entkommen. Das zeigt auch die Tagung des Nationalen Volkskongresses

... und dann kam sie!
Sigourney Weaver hat als erste Action-Heldin mit "Alien" Hollywoods Frauenbild revolutioniert. Jetzt kämpft sie wieder: in "Avatar". Und für den Klimaschutz

Die Welt ist nicht perfekt
David X. Li hat 2000 die mathematische Formel für das Spekulieren mit Derivaten erfunden. Zu spät fand man den Fehler darin: dann kollabierte die Weltwirtschaft

Manas bleibt den Amerikanern erhalten
Kompromiss zwischen Washington, Moskau und Bischkek: Die US-Armee kann ihren Nachschub für Afghanistan weiter durch Kirgisistan schleusen - gegen ein erhöhte Pacht