Venezuela
Venezuela: Gegenpräsident Edmundo González bleibt vorerst im sicheren Exil
Weder die Opposition noch internationaler Druck konnten es verhindern: Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen hat sich Nicolás Maduro für eine dritte Amtszeit als Präsident vereidigen lassen. Lateinamerika ist gespalten
In Venezuela winkt die erneute Doppelherrschaft
Nach der umstrittenen Wahl sind zwei Präsidenten in Sicht. Der Nationale Wahlrat (CNE) wäre gut beraten, die Dokumente über die Stimmabgabe in den einzelnen Wahllokalen zu veröffentlichen, um so die angespannte Lage im Land zu beruhigen
Chávez’ letzter Mann wackelt
Nicolás Maduro hat Venezuelas Wirtschaft zwar wieder einigermaßen stabilisiert, aber dabei das Erbe des Chavismus verspielt. Bei den Wahlen am Sonntag ist weniger das Resultat als der Umgang damit entscheidend
Für Lula bringt die Stichwahl einen Sieg, aber keinen Triumph
Lula da Silva landet den knappsten Wahlsieg seit 1985. Aber seine nunmehr dritte Präsidentschaft beginnt unter anderen Vorzeichen als angenommen. Er hat fast die Hälfte der Wähler gegen sich
Ukraine-Invasion, Brexit und Arabischer Frühling haben eine gemeinsame Ursache: Preise
Der Soziologe und Dokumentarfilmer Rupert Russell macht für viele aktuelle Krisen eine gemeinsame Ursache aus: Preisspekulationen. In seinem Buch „Price Wars“ führt er aus, wie Finanzspekulanten eine neue Ära des Chaos’ gesät haben
Neue Verfassung in Chile: Der Zeitgeist hinkt seinen Erwartungen hinterher
Das demokratische Experiment einer neuen Verfassung in Chile droht zu scheitern. Dies wäre eine schmerzhafte Niederlage für Präsident Gabriel Boric
Elisa Aseva hat Recht: Wir brauchen den Kommunismus
Mord! Gulag! Venezuela! Mit einem Satz zum Kommunismus hat Elisa Aseva für Schnappatmung von Julian Reichelt bis Volker Beck gesorgt. Deren Shitstorm gegen die Lyrikerin ist unverschämt

Rendezvous in Caracas: Erstmals wieder diplomatischer Austausch mit den USA
Die Begegnung in Caracas lässt einen Schluss zu: Die US-Regierung könnte den Boykott von russischem Öl zum Anlass für ein „Reset“ geopolitischer Optionen in Lateinamerika nehmen
Streicheleinheiten für Gabriel Boric
Der neue Präsident Gabriel Boric bekennt sich zum Vermächtnis Salvador Allendes und zur Integration Lateinamerikas
Neue Blüten der „politischen Kultur“
Die Rechtspartei legt nach. In einer Wahlkampfrede verleumdet der Chef der Partido Popular den ehemaligen und den aktuellen Präsidenten

Müssen wir Angst vor der Inflation haben?
Die Preise steigen. Während die einen ihr Vermögen retten wollen, belächeln die anderen eine typisch deutsche Art der Panikmache
Flucht vor dem rechten Mob
Podemos-Chef Pablo Iglesias will die Verfolgung seiner Familie nicht länger hinnehmen. Darum ist er wohl als Vizepräsident des Landes zurückgetreten
Kein Ausweg in Sicht
Bei der Parlamentswahl siegt zwar Präsident Nicolás Maduro – aber nur bei 31 Prozent Wahlbeteiligung
Sozialismus, aber grün
Nicht das Individuum hat Verantwortung für die ökologische Umgestaltung, sondern die Gemeinschaft, sagt der Politologe Raul Zelik

Kokonkönigin
Mit 30 Jahren ist Arca bereits eine Heldin der experimentellen Tanzmusik. Jetzt will sie Star werden

Der falsche Gegner
Donald Trumps Ex-Sicherheitsberater John Bolton hat ein Buch über den Präsidenten geschrieben. Es ist ein empörendes Werk
Invasionsziel Venezuela
Es wäre an der Zeit, dass Deutschland und die EU die Anerkennung des venezolanischen Staatschefs überdenken
Die Kopfgeldjäger kehren zurück
Die USA kriminalisieren die Regierung Maduro und torpedieren so einen politischen Kompromiss
Epizentrum der Epidemie
Obwohl die Gesundheitsversorgung in der Lombardei als eine der besten europaweit gilt, sind die Ressourcen zusehends erschöpft, die Ärzte noch mehr

„Ich bin kein Baum, der verwurzelt ist“
Renata Ávila Pinto versteht ihr Leben als Kampf für Entrechtete: Als Anwältin verteidigt sie die Ureinwohner von Guatemala und Julian Assange
Abgewürgte Aufbrüche
Der Neoliberalismus steckt tief in der Krise, doch gibt es eine Alternative? Die Bilanz linker Regierungen kann nur teilweise überzeugen
Schwerkraft der Ökonomie
Der Sturz von Evo Morales zeigt, woran Linksregierungen scheitern können
Zyklen eines Zyklons
Nirgends sonst ist mehr Verlass auf die Fluktuation der Regime – und darauf, dass sich die Linke ihren Gegnern leichtfertig ausliefert
„Gewalt ist real“
Sie hat ihre Heimat verlassen. Doch Venezuela ist Karina Sainz Borgos Thema Nr. 1