Vereinigtes Königreich
Nach dem Brexit der „No Deal“
Wegen des Streits um Nordirland ist das Vertrauen zwischen Brüssel und London gestört. Ist eine Einigung ausgeschlossen?

Politik am Fluss
Es ist bitter nötig, dass wir uns mehr für Geografie interessieren. Tim Marshall hilft dabei
Gib dem Ausbeuter Zucker
Auf der kleinen Insel Madeira entstand einst der Kapitalismus. In den Leaks über die Steuerparadiese taucht sie wieder auf. Kein Wunder

„Die wollen Spaß mit Papas Auto“
Die Philosophin Eva von Redecker erklärt, warum junge Leute in der FDP eine akzeptable Form des Nicht-Aufbruchs sehen
Die Steueroasen der Reichen und Mächtigen
Der jüngste Leak legt die Eigentümer von Briefkastenfirmen offen: Superreiche, aber auch amtierende Regierungschefs, Politiker und Amtsträger stecken mit drin

Der Mangel als Marke
Bald können britische Obsthändler ihre Erdbeeren wieder in Unzen verkaufen – vorausgesetzt, es gibt welche

Sag Nein zur Umgehungsstraße
Infrastruktur modernisieren allein hilft nicht – auch wenn der grüne Schein gewahrt wird

Im Tretboot nach Peking
Die Brüsseler Kommission laviert zwischen Kooperation und Konfrontation mit China
Esst die Reichen!
In Großbritannien würden zwei Drittel der Jüngeren lieber in einem nicht-kapitalistischen System leben. Was ist los mit dieser Generation?

Sklavin mitten in London
Analiza Guevarra landete als Haushaltshilfe in England – heute rettet sie andere Frauen aus dieser brutalen Ausbeutung
Die Geste (allein) zählt (nicht)
Ob Kniefall oder Kleid mit „Tax the Rich“-Slogan: Politische Gesten können inspirieren. Aber man darf über sie nicht das eigentliche Ziel aus den Augen verlieren
Ist das das Schicksal der Muslime?
Früher hatten wir eine vielschichtige Identität, geprägt von einer reichen Kulturgeschichte. Heute sieht man in uns nur noch gute oder schlechte Muslim:innen
Warum der Westen nichts lernen wird
Vom Sudan über den Irak bis nach Afghanistan ging und geht es bei militärischen Interventionen mehr um Macht als um Menschenleben
Kaputte Beziehungen
Von Khartum bis Kansas haben Vertreter von Corona-Verschwörungen eins gemeinsam: Sie haben das Vertrauen in Staat und Regierung verloren
„2015“ darf sich wiederholen
Viele Politiker im Westen spielen mit der Angst vor vermehrter Migration. Aber wir sollten – und können – denen helfen, die vor den Taliban fliehen
Johnsons eiserne Lady
Priti Patel ist als britische Innenministerin eine Hardlinerin im Stil ihres Idols Margaret Thatcher
Schöner neuer Herbst
Kaum gibt es genug Serum, wird die Verantwortung für den Schutz vor Corona auf den Einzelnen geschoben

Der Maßstab Mann
Vor 40 Jahren hatte es das Architektinnenkollektiv Matrix satt, in einer von Männern für Männer entworfenen Welt zu leben. Nun wird ihre Arbeit wiederentdeckt
Bühne, Bändchen, Boys
Zwei Sommer ohne Festivals – Zeit, alles anders zu machen? Eher nicht. Wenn die Veranstaltungen 2022 zurückkommen, werden sie aussehen wie 2019: vor allem männlich

Schuld an der Misere
Fünf Jahre ist das jetzt schon her! Seither hat das Brexit-Votum die politische Debatte nachhaltig vergiftet – nicht nur auf der Insel
Amerika, geh’ doch voran
Der missionarische Eifer des Westens gegenüber China erinnert an die alten Reflexe des Kalten Krieges. Das ist kontraproduktiv
Spielfeld der starken Männer
Die EM findet erstmals quer über den Kontinent verteilt statt. Das milliardenschwere Event bietet für Autokraten und Nationalisten eine perfekte Bühne
Ein ruinöses Rennen gerät ins Stocken
Olaf Scholz feierte den Beschluss der G7-Finanzminister als Revolution. Das ist zu hoch gegriffen. Und doch: Ein Anfang ist gemacht
„Der Realität näherkommen“
Was lässt sich aus der Geschichte lernen? Dan Diner wirft einen neuen Blick auf den Zweiten Weltkrieg