Vergewaltigung

Sprechtherapie

Angel Haze wird als neuer Hip-Hop-­Star gefeiert. Ihre Songs erzählen von sexuellem Missbrauch und religiöser Bigotterie – und definieren die Grundregeln des Rap neu

Unter der Gürtellinie

Laut den Richtlinien erlaubt Facebook keine Hassbotschaften. Warum tauchen dann immer wieder Bilder auf, die Vergewaltigung oder häusliche Gewalt verherrlichen?

Schlagt ihn zweimal

In den Achtzigern wurde Phoolan Devi zur Ikone der wehrhaften Frau stilisiert. In einer Gesellschaft, die Vergewaltigung nicht ahndet, griff sie zur Selbstjustiz

Wut statt Angst

Die Vergewaltigung einer jungen Frau hat in Indien eine Debatte ausgelöst, die längst überfällig war

Der Flüchtige

Seit sechs Monaten sitzt Julian Assange in Ecuadors Botschaft. Nun hat er ein Buch herausgebracht - und empfängt zuweilen Gäste. Ein Treffen

In geheimer Mission

Mittlerweile gibt es ein Frauenministerium, weibliche Polizisten und immer mehr Mädchen, die in die Schule gehen. Doch in den Köpfen hat sich wenig verändert

Wir werden alle Assange sein

Die Regisseurin Angela Richter inszeniert ein Stück über den Wikileaks-Gründer. Sie glaubt, dass er Opfer einer Diffamierungskampagne ist

Das Handy hilft

Wer angegriffen wird, verschickt blitzschnell seine GPS-Daten: Indische Frauen wehren sich mit Apps wie "Fight Back" und interaktiven Karten wie "Harassmap" gegen Gewalt

Verscherzt

Frauenfeindliche Sprüche und verharmlosende Kommentare zu gewaltsamen Handlungen empören die Nutzer von Facebook. Doch das Netzwerk weigert sich, solche Seiten zu sperren

König Sex schwächelt

Auch wenn Dominique Strauss-Kahn triumphiert: Das alte Männlichkeits-Bild ist passé. Die Insignien der Macht sind längst andere

Gewalt ist keine Lösung

Eigentlich wäre diese US-Variante einer ménage à trois gerade jetzt bristant. Doch Stefan Puchers Inszenierung von "Tape" am DT fehlt die Eigendynamik

Na hör mal!

Exhibitionistische Gäste, verdreckte Toiletten, üble Beschimpfungen: Der Fall Dominique Strauss-Kahn wirft ein Schlaglicht auf den Arbeitsalltag von Hotelangestellten

Unter Schlampen

Sollen Frauen sich das Wort Schlampe affirmativ aneignen - und ist Ausziehen die richtige Protestform gegen Vergewaltigungsklischees? Unsere Autorin lief beim SlutWalk mit

Liberté perdue

Französische Feministinnen protestieren gegen den grassierenden Sexismus im Land - und sind empört, dass sich so wenig geändert hat seit Simone de Beauvoir

Die Allianz von Macht und Gemächt

Sexuelle Übergriffe haben weniger mit männlichem Trieb als mit Gewalt und Dominanzwillen zu tun. Dass solche Fälle ohne Ansehen der Person untersucht werden, ist geboten

Hoffnungsträger von morgen

Das vor zehn Jahren beschlossene UN-Dokument verpflichtet Konfliktstaaten, Frauen in allen Phasen eines Friedensprozesses zu beteiligen – Liberia gibt ein Beispiel

Das neue Schwarz

Schwul oder Hetero: In der britischen Comedy-Szene werden Vergewaltigungs-Sketche salonfähig. Sogar Frauen folgen diesem Trend

Ich Opfer

Heute tagt der Runde Tisch zum sexuellen Missbrauch das erste Mal: Über die Schwierigkeit, von einem chronischen Problem öffentlich zu reden

Ohne wenn und aber

Feministin zu sein, ist harte Arbeit. Zwar nehmen die heutigen jungen Frauen kaum mehr ein Blatt vor den Mund, und doch wagen sie viel zu selten das F-Wort auszusprechen

Gegen das Schweigen

Wie geht die Pop-Musik mit dem Thema "Gewalt gegen Frauen" um? Eine Gender-Forscherin hat Songs untersucht. Ihr Ergebnis: Musik kann helfen, das Schweigen zu brechen

Unappetitlicher Brei

Frankreichs Kulturminister Mitterand steht wegen seiner literarischen Offenbarungen über die „Garcons“ von Bangkok weiter unter Druck. Noch steht Präsident Sarkozy zu ihm

Auf der Durchreise

In Zürich wurde überraschend der Regisseur Roman Polanski verhaftet. Seine Straftat liegt mehr als 30 Jahre zurück

Frauenrechte gegen Stimmen

Kurz vor der Präsidentenwahl verabschiedete die afghanische Regierung das neue Ehe-Gesetz, dessen erste Fassung zu heftigen internationalen Protesten geführt hatte

Ein bisschen zu bissig

Das Magazin Slate startet eine Webseite und giftet gleich mal gegen das Frauen-Portal jezebel.com. Die Debatte offenbart den Riss, der durch die Frauenbewegung geht

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung