Vergewaltigung

„Mein Kopf ist nicht mein Freund“
Mike Tyson hat im Ring fast alle großen Boxer besiegt. Nur einen bekommt der Ex-Schwergewichts-Weltmeister auch nach Ende seiner Karriere nicht in den Griff: sich selbst

Der Allmächtl von Amstetten
In St. Pölten beginnt heute der Prozess im "Fall Amstetten". Doch Fritzl auf Fritzl zu reduzieren ist, als erklärte man die Inquisition aus dem Sadismus der Inquisitoren

Anwältin der Menschlichkeit
Ein Buch über Monika Hauser, die Trägerin des Alternativen Nobelpreises

Der Traum von der unendlichen Geschichte
Die Chronik der "Kinder von Golzow" ist aus. Zwei Gespräche mit Dokumentarfilmern in einem – mit Karl Gass, der am Anfang steht, und Andres Veiel, der kein Ende will

Wer die Täter anklagt, der muss büßen
Folter - mitten in Europa? Erinnerungen an die Franco-Diktatur werden wach

Die nackte Haut zum Kadi tragen
Das Rechtssystem der Vereinigten Staaten ist kriminell

Crime Watch No. 103
Bloß nicht soviel Realismus im Kriminalroman! Nichts langweiliger als Polizeiverfahren, Spurensicherung, Forensik und Prozeßregularien! Man kennt ...

Samt und sonders
Schwierige Annäherungen - 15 Jahre Frauenseite im "Freitag"

Kosta Bulatovic darf sich bewähren
Immer wieder setzt das Gericht die Zeugen der Verteidigung unter Druck, auch bei krankheitsbedingter Abwesenheit des Angeklagten auszusagen

You-You-Schreie in der Nacht
Ein Pogrom gegen Frauen in der algerischen Sahara

Ala Katschu - die alte Tradition
Seit der Unabhängigkeit Kirgisistans wird Frauenraub zunehmend zum Mittel billiger Brautbeschaffung

Zweierlei Strafmaß
Die Vergewaltigung behinderter Menschen wird weniger schwer geahndet als die nichtbehinderter. Auch vier Jahre Rot-Grün haben daran nichts geändert

Der Mann, der weint
Mit seinem neuen Film "Hable con ella - Sprich mit ihr!" setzt Pedro Almodóvar seine Erforschung der Politik der Gefühle fort

Wer sich bedroht fühlen will
Konservative Parteien profitieren von dem Sicherheitsbedürfnis der Bürger. Einige Gedanken zum politischen Kalkül der Inneren Sicherheit
NS-Vergangenheit: Der Künstler als Opfer
Karriereschub oder Nötigungsnotstand: Veit Harlan musste sich für seinen „Jud-Süß“-Film vor Gericht verantworten. Sein Freispruch 1950 spaltete die deutsche Öffentlichkeit

Wer schweigt, stimmt zu
Nach dem kanadischen Vorbild sollen weiße Schleifen deutlich machen, dass häusliche Gewalt kein »Kavaliersdelikt« ist

Mehr Milch trinken
Die 53. Internationalen Filmfestspiele in Locarno

Kontrollierte Männerkörper
»American History X« von Tony Kaye reduziert Rassismus auf ein Problem mangelnder Körperbeherrschung