Vernunft

Kreuzzug
Worüber Papst Benedikt in Frankreich "meditierte"

Vernunft und Geschichte
Drei Bücher von Domenico Losurdo und Rudolf Burger über den Zusammenhang von Wertekampf und Geschichte. Insbesondere nach dem Mauerfall 1989

Die List der Vernunft
Der israelische Schriftsteller Uri Avnery über einen genetisch bedingten Optimismus, der ihn auch zu seinem 85. Geburtstag nicht verlässt

Die Fähigkeit zu hoffen
Kritik an der Aufklärung ist in Mode. Doch sie sollte als Aufruf zu ihrer Vervollkommnung formuliert werden. Kleine Verteidigung einer in Verruf geratenen Bewegung

Pionier und Dissident
Zum Tod des Computergurus und Technikkritikers Joseph Weizenbaum (1923-2008)

Das Kind im Brunnen
Der frühere US-Vizepräsident Al Gore beklagt in einem neuen Buch "Der Angriff auf die Vernunft" die Gefahren der totalen Fernsehgesellschaft

Innerlich
Oettinger und die Folgen in der Pipeline

Der Mensch ist das Medium
Alexander Kluge über die Ursprünge des Kinos, über Erfahrung und Öffentlichkeit und Nahtstellen, an denen Chaos und Glück entstehen

Mohammeds Schwert
Oder wenn ein Raubzug zum Kreuzzug wird

Fest des schönen Scheins
Der Papst, die Ökumene und die Wahrheitsliebe

Wenn der Papst den vernünftigen christlichen Gott aus dem Talar zaubert
Der Nahostexperte Mohssen Massarrat über eine Rede in Regensburg und den Schlagabtausch der Kulturen und Konfessionen

Ideale
Hugo Chávez ehrt den Befreiungstheologen Franz J. Hinkelammert

Lieber Dietmar Dath,
mit Die salzweißen Augen. Vierzehn Briefe über Drastik und Deutlichkeit hast Du unlängst einen ungewöhnlichen Briefroman veröffentlicht. Da bietet es ...

Vom unglücklichen Bewusstsein
Signifikant für unsere Gesellschaft ist nicht der mehrfache Kindermord in Brandenburg, sondern eher die Reaktion auf dieses entsetzliche Verbrechen

Wahrheit macht die Dinge gut
Heinz Kimmerle über die Rolle von Gemeinschaft und Zeit in afrikanischer Philosophie

Glück am Unglück
Sieh her! Fass mich nicht an! Wie bildeten sich Sartres Denkfiguren?

In Hysterie vereint
Wenn Politiker jedes Maß verlieren und aus den zwangsläufigen Folgen wiederum die falschen Schlüsse ziehen

Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise

Das Rad wechseln, ohne anzuhalten
Grundeinkommen für alle, 25-Stunden-Woche und ökologische Vernunft wären, wenn ein Ruck durch die Gesellschaft ginge, nicht Utopie, sondern Tagesprogramm

Die gleiche Freiheit für alle
Eine andere Antwort auf die Frage nach der wahren Religion

Eine schimpfliche Feigheit hält uns alle zurück
Fürchten wir unseren eigenen, profitablen Schlaf der Vernunft

Wolkiges Manifest
Wer den Pfad der Tugend nur beschwört, aber auf eine eigene Reisebeschreibung verzichtet, hat gegen die neoliberale Offensive keine Chance

Ich habe Glück gehabt
Dieter Mann über vier Jahrzehnte am Deutsche Theater und Intendanten von heute, die sich mit Dividenden und Prozenten, statt mit Stücken beschäftigen

Martin Walsers Gefühle
Bundeskanzler Schröder und sein 8. Mai