Vernunft

Verstört werden wir entlassen
Drei Inszenierungen des Deutsches Theaters in Berlin nach dem 11. September

Der Terror der Hysterie
Jede Stimme gegen den jetzt geführten Krieg ist eine Stimme für die Rückkehr zur Vernunft

Elfter September Tektonik
Kommt nach dem Anschlag auf New York wirklich das Ende der Spaßgesellschaft?

Dieser Kriminalfall muss neu aufgerollt werden
Eine Polemik gegen Christian Gamperts "Machtkartell"

Sprechen wir über Komödie
Die marxistische Philosophin Agnes Heller über Ungarn, Amerika, Bedürfnisbefriedigung in der Postmoderne und die Wahrheit der Kunst

Die Nacht hinter dem Vorhang
Aus dem Universum der DDR-Auslandsspionage in die Realität eines oppositionellen Sozialisten in der Bundesrepublik Deutschland

Versehrter Maßstab
Eine Ausstellung im Dresdener Hygienemuseum plädiert in einer Welt vollkommener Normierung für das Recht auf Unvollkommenheit

Weiter kämpfen
Alice Schwarzer und Mariam Lau sind zwar ganz gegensätzlich - aber in ihren neuen Büchern "Der grosse Unterschied" und "Die neuen Sexfronten", in denen sie auf mehr als zwanzig Jahre sexuelle Revolution zurückblicken, ähneln sich die zwei bunten Fische in ihrer Unfähigkeit zum metaphorischen Denken

Das sind unbeherrschbare Wesen
In seiner gerade erschienenen »Chronik der Gefühle« will Alexander Kluge eine Art Eröffnungsbilanz des 21. Jahrhunderts vorlegen: Er mokiert sich über die Untreue von oben nach unten, sieht das Zwerchfell als Zentrum der Aufklärung und interessiert sich dafür, wie man Emanzipation erzählt

Michael de Ridder: Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge
Die Geschichte des Heroins ist eine Geschichte der Hysterie. In Realität und Fiktion, weil sich (wie immer bei Hysterien) diese beiden Prinzipien ...

Die Hirten im Menschenpark
Während Sloterdijk abgekanzelt wird, versucht der Bundeskanzler die Enquetekommission zur Bioethik zu kippen

Schatztruhe
Mein Leben mit »

Krieg gegen die Politik
Waffen sprechen nicht, sondern sie sind das Ende des Sprechens

Aberglaube
Lafontaine und die PDS