Verstaatlichung
„Die größte Gefahr für Arme ist das Klima“
Der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt erklärt, warum soziale Klimapolitik nicht einfach umzusetzen ist

Eigentum muss sich wieder lohnen
Enteignung? Ja, bitte! Doch die Forderung nach Verstaatlichung greift oft zu kurz. Denn nicht der Staat, sondern die Gesellschaft sollte die Kontrolle haben
Alles zusammen!
Was wäre, wenn Großkonzerne in Gemeineigentum übergingen? Neun Vorschläge

1970: Naiv war er nicht
In Chile zeichnet sich ein demokratischer Weg zum Sozialismus ab. Salvador Allende wird als Kandidat der linken Unidad Popular Präsident und fordert die USA heraus
Dem Wohle der Allgemeinheit dienen
Laut Grundgesetz ist Gemeinwirtschaft der Marktwirtschaft ebenbürtig
Der Neoliberalismus ist tot, er lebe hoch
Manche wähnen das Wirtschaftssystem durch die Krise am Ende – wie 2007 schon. Doch für einen Paradigmenwechsel fehlen Ideen, die über einen Green New Deal hinausgehen
Auf der Kippe
Nicht nur das Verschuldungs-, auch das Verstaatlichungstabu steht derzeit zur Disposition – freilich vorerst rein situationsbedingt
Die Soziale Frage bleibt
Wegen der Corona-Krise finden weltweit geplante Demonstrationen für eine bessere Wohnungspolitik nicht statt. Doch die Anliegen bleiben. Hier äußern sich Aktivist*innen
Wessen Freiheit wollen wir?
Privateigentum sei der Garant für unser gutes Leben, heißt es oft. Doch profitiert von ihm nur eine dünne Oberschicht
„Wir müssen die Eigentumsfrage neu stellen“
Hans-Jürgen Urban ist Vorstandsmitglied der IG Metall und will über Vergesellschaftungen sprechen
Verstaatlichen wir erst mal Google
Monopole schaden der Allgemeinheit. Das gilt auch für die Digitalindustrie. Sie muss also reguliert werden

1918 plus Mut
Ein Volksbegehren in Berlin will Wohnungen vergesellschaften. Möglich wird das durch einen Artikel im Grundgesetz, der auf die Novemberrevolution zurückgeht
„Es muss nicht ewig so weitergehen“
Die Lage wird ernst für große Immobilienkonzerne in Berlin. Zumindest, wenn es nach der Initiative "Deutsche Wohnen & Co Enteignen" geht. Joseph Vogl hätte nichts dagegen
Not und Lösung
Kollektivierung ist nur ein Aspekt. Wir brauchen mehr Demokratie in der Wirtschaft. Das Grundgesetz gibt das her
1949: Legendenversessen
Zu den Gründungsmythen der Bundesrepublik gehört die soziale Marktwirtschaft, die es so nie gegeben hat. Von Anfang an war alles auf Freiheit als Wettbewerb gerichtet
„Die Wohnungen wurden verscherbelt“
Die Enteignungsdebatte nimmt Fahrt auf. Ralf Hoffrogge von der Initiative "Deutsche Wohnen & Co Enteignen" erklärt die historischen Wurzeln der Vergesellschaftung

Eine andere Partei
Theresa May verhandelt mehr mit dem Corbynismus als mit Labour
Eigentum ist antastbar
Reich ist nicht, wer ein Haus hat, sondern wer das Haus eines anderen besitzt. Was der aktuelle Streit über unsere Wirtschaft lehrt

Jetzt ja nicht zurück ins Klassenzimmer!
Brave Appelle von Klassensprechern erzwingen keinen Politikwechsel. Die radikale Verweigerung der Normalität jedoch könnte es schaffen – wenn sie anhält
Die Macht der Bewegung
Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ erhält starken Zuspruch. Und die Wohnungswirtschaft? Reagiert hilflos und mit wenig überzeugenden Argumenten
„Verstaatlichung mag ich“
Im englischen Levenshulme denken Laien über Ökonomik nach. Da kommen Glaubenssätze recht schnell ins Wanken
„Der Markt kann kein Vertrauen herstellen“
Der Soziologe Colin Crouch fordert in der VW-Debatte härtere Regeln für die Marktwirtschaft – um sie vor sich selbst zu beschützen
Die konfusen Positionen der Linkspartei
Wie steht die Linke zu EU-Steuern oder zur Verstaatlichung von Banken? Im Wahl-O-Mat gibt die Partei überraschende Antworten – und wirre Begründungen

Wille zum Wechsel
Die Linke in Nordrhein-Westfalen strebt einen grundlegenden Politikwechsel an und gibt sich dafür ein entschlossenes Wahlprogramm