Verstaatlichung

Die wichtigsten Entscheidungen waren schon gefallen
Mit der Forderung nach Sozialisierung wichtiger Industrien verlor die SPD überraschend klar die erste Bundestagswahl nach dem Krieg

Klamm durch die Kreditklemme
Der Staat sollte durch Kapitalhilfe gewonnene Aufsichtsratsstimmen den Belegschaften übergeben. Warum die Bankenrettung versagt und der Industrie immer Geld fehlt

Die Krise des Krisenmanagers
Finanzstaatsekretär Asmussen, unser Bankenretter, hat mehr als eigenwillige Methoden. Er gab offenbar doppelt Geld für PR aus und holte sich einen Ex-HRE-Manager ins Haus

Wilder Tiger, scheues Reh
Vom steuerpolitischen Sommertheater zur nächsten sozialen Demontage: Die Hoffnung, dass die neue Staatsorientierung zu sozialen Verbesserungen führen wird, ist illusionär

Dynamik des Ausstiegs
Mitten im Wahlkampf bricht der alte Richtungsstreit in der Linkspartei neu aus. Die inneren Unterschiede in Herkunft und politischer Tradition sind längst nicht gezähmt

Zuletzt bleibt nur die harte Lösung
Wenn der Staat künftig Alleinbesitzer der maroden Bank Hypo Real Estate ist, sollten auch Mitarbeiter Mandate im Aufsichtsrat haben, fordert der Ökonom Rudolf Hickel

Rot-rote Reformen für die "gute Gesellschaft"
Die Freitag-Debatte zur Zukunft der Linken: Björn Böhning (SPD) und Halina Wawzyniak (Linkspartei) fordern, dass sich die Linke offensiv zu ihren Werten bekennen muss

Eine Frage der Verfassung
Verstaatlichung, Enteignung, Sozialismus: Die Krise eröffnet neue Blicke auf ein Provisorium – und was die FDP vergessen machen will, entdeckt die Linkspartei für sich

Unliebsame Konkurrenz
Die Wirtschaft hat sei jeher Widerstand gegen staatliche Betriebe geleistet. Die Arbeiter hofften dagegen stets auf eine Sozialisierung der Schlüsselindustrien

Wer hat eine bessere Erzählung?
Jetzt stehen wir da, mit leeren Händen und greifen instinkiv zu alten Begriffen. Wir sind jetzt alle wieder Sozialisten. Der Sozialismus kommt aber trotzdem nicht

Die Füchse bewachen das Hühnerhaus
Susan George, Ehrenpräsidentin von Attac Frankreich, über die Schwachpunkte der herrschenden Eliten, deutschen Krisennationalismus und die Rolle Europas

Wilbrandts Warnung
Die SPD rückt immer mehr von einer Zustimmung zum Teilverkauf des letzten Staatskonzerns Deutsche Bahn AG ab. Gut so. Aber wie soll eine Bürgerbahn der Zukunft aussehen?

SOS – bitte verstaatlicht uns!
Die Regierung Brown hatte keine Skrupel, die Aktionäre maroder Banken zu enteignen, auch wenn ihr nun viele Klagen drohen

Merkels neues Gesicht
Verstaatlichung sei nicht ihr Projekt, winkt die Linke ab – und fordert, die Vergesellschaftung von Banken auf die Agenda zu setzen. Aber wo ist da der Unterschied?

Verstaatlichung, nein danke
Warum die Linke trotz Enteignungsgesetz nicht in Euphorie ausbricht und warum sie Verstaatlichung nicht als ihr Projekt ansieht. Blick auf eine laufende Debatte

Wenn der Staat gegensteuert
In der EU sind viele Anti-Krisen-Programme nationale Alleingänge, im Umgang mit den maroden Banken unterscheiden sich Deutschland und Großbritannien erheblich

Einstürzende Sandburgen
Die mögliche Verstaatlichung der Münchner Bank Hypo Real Estate läutet eine neue Runde der Bankenrettung ein – der Staat als Banker und Schrotthändler

"Der Fonds hat versagt"
Mit einer „Bad Bank light“ ließe sich die Kreditsperre der Banken aufbrechen, sagt der Ökonom Rudolf Hickel. Oder durch neue Teilverstaatlichungen

Toxische Idee
Faule Kredite dürfen nicht verstaatlicht werden

Verstaatlichung der Verluste
Die Teilverstaatlichung der Commerzbank ist ein Schritt zur Gründung einer „Bad Bank“, bei der Privatbanken künftig ihre schlechten Papiere abladen werden

Der Einsatz steigt
Nach der gigantischen Rettungsaktion für die Banken droht nun eine Krise der Staatsfinanzen

Am Rande einer Kernschmelze
Fannie Mae und Freddie Mac sehen ihrer Nationalisierung entgegen

Sollten die Stromnetze verstaatlicht werden, Herr Krawinkel?
Freitag: Nachdem die EU mächtig Druck gemacht hat, plant der Energiekonzern Eon, sein Stromnetz zu verkaufen. Sollte es der Staat erwerben? HOLGER ...

Im entscheidenden Moment
In Dortmund zeigt der Sozialismus im vereinigten Deutschland seine Startbedingungen