Viren
Weltgesundheit in Gefahr?
Die Öffentlichkeit ist aufgeschreckt, seitdem Schädelfehlbildungen mit dem Virus in Verbindung gebracht werden. Doch der Nachweis für den Zusammenhang fehlt

Eine moderne Seuche
Aids hat eine wahre Bedeutungsepidemie ausgelöst. Im Dresdner Hygienemuseum untersucht eine Schau das Phänomen
Der Gottes-Code
Chinesische Wissenschaftler haben die Gene menschlicher Embryonen verändert und damit eine Grenze überschritten. Gerät die gesamte Forschung in Verruf?
Wer zu spät kommt
Die Welt macht den gleichen Fehler wie bei der Aids-Seuche. Auch die Hilfe aus Deutschland ist beschämend gering
Das Fremde im Eigenen
Das Virus wird zu einer globalen Bedrohung. Aber noch schlimmer ist die Angst vor der Epidemie, denn sie hat gesellschaftspolitische Folgen
Entdeckung von AIDS: Die Seuche Prestige
1983 entdecken Forscher den Erreger einer neuen Krankheit namens Aids. Bevor es so weit ist, wird die Suche danach zur wissenschaftlichen und politischen Farce
Grausliger als ein Splattermovie
Erhard Schütz liest neue Sachbücher über Reklame, Viren und Vatergeschichten

Vampir aus der Pfütze
Der Klimawandel verändert Europas Blutsaugerlandschaft. Kommen mit den neuen Spezies auch neue Seuchen?

Der Vogel mit der Grippe
Neue Super-Viren aus dem Labor werfen eine alte Frage auf: Wer ist gefährdet – die Forschungsfreiheit oder der Mensch?

Arme kranke Kuh
Respekt vor Menschen und Tieren? Keine Frage in Zeiten wie diesen – möchte man meinen. Die Realität aber ist Heuchelei

Chronik der Skandale
Lebensmittelskandale sind leider nichts neues. Auf jeden hat die Politik reagiert - allerdings nicht immer auf unumstrittene Weise

Der nächste, bitte!
Der Ehec-Ausbruch geht vorbei. Das Problem aber bleibt: Im Essen schlummern viele gefährliche Krankheiten

Der ewige Häftling
Die Pocken gelten als ausgerottet. Geheime Pockenvorräte wurden selbst im Irak nicht gefunden. Doch in US-Labors werden einige Viren noch aufbewahrt. Wozu eigentlich?

Und der Keim, der lacht
Bakterien und Viren schüren Ängste, vor allem in der Schnupfenzeit. Sie ließen sich ganz einfach bekämpfen. Aber einfach kann keiner mehr

Gold-Trip aus der Nadel
Nachdem die erste Welle glimpflich verlief, geraten das Krisenmanagement und fragwürdige Expertisen über das H1N1-Virus in die Kritik

Achtung, Ansteckungsgefahr!
Schweinegrippe und kein Ende: Zum Glück lässt sich das virale Prinzip des Netzes wunderbar zur Immunisierung gegen Hysterie nutzen. Tenor Leo Wundergut macht den Anfang

Wir armen Schweine
Die Schweinegrippe hat die Gesundheitspolitik auf Hochtouren gebracht, die Industrieländer bestellen Impfstoffe vor. Das neue Virus ist vor allem ein Erreger der Angst

An der Wiege der Seuche
Wegen der Schweinegrippe steht die heimische Mastindustrie im Kreuzfeuer. Doch die Kritik ficht sie kaum an, denn in Asien warten neue Märkte

Angst vor der Pandemie
Sogar die Kirchen bleiben leer: Die 20-Millionen-Metropole Mexiko-Stadt erlebt den Ausnahmezustand. Gerüchte über ungezählte Grippetote machen die Runde

Vertrauen ist gut, Kontrolle nicht vorhanden
Die hochansteckende Schweinegrippe ist nun auch in Europa angekommen. Über das Virus weiß man viel, nur nicht, ob ausreichend Medizin vorhanden ist

Das Ende eines ethischen Dilemmas
Britischen und kanadischen Wissenschaftlern ist es gelungen, eine sehr große Menge von Stammzellen herzustellen, ohne dafür menschliche Embryonen zerstören zu müssen

Wissenschaftlicher Erfolg, medizinisch fragwürdig
Der neuerliche „Durchbruch“ in der Stammzellforschung wirft viele Fragen auf. Nicht zuletzt die, wer den therapeutischen Einsatz von Stammzellen später bezahlen soll

Vom Winde verweht
Im Kreis Cloppenburg wütet wieder einmal die Vogelgrippe. Harmlos für Menschen, doch folgenreich für Tiere und Artenvielfalt

Dem Apfelwickler an den Wickel
Zum Pestizideinsatz in der Landwirtschaft gibt es durchaus Alternativen