Viren
Der heilige Impfstoff
Wissenschaftler in aller Welt suchen fieberhaft nach einer Immunisierung gegen Corona. Im Eifer drohen jedoch ethische Bedenken unterzugehen
So viele Lügen, so viel Virus
Die USA sind weder fähig noch willens, ihre Bürger wirksam zu schützen. Selbstüberschätzung, Inkompetenz und Arroganz verhindern das
Klasse Virus
Während in Fleischfabriken Hunderte erkranken, bleiben Privilegierte in Freibädern unter sich: Corona legt Milieugrenzen brutal offen
Uns laust kein Affe mehr
Primatenforscher knuddeln nicht mehr mit den Tieren. Neben Corona droht die Übertragung weiterer Viren
Das Labor
Im Freistaat muss Bodo Ramelow einen demokratischen Umgang mit der Pandemie finden. Nicht das schlechteste Verfahren in Zeiten der Unsicherheit
Ungleichheit ist die Krankheit
„Die Erde heilt, wir sind das Virus“ ist ein Spruch, den man sich überall dort leisten kann, wo Armut und Umweltzerstörung outgesourct werden
Zementierte Ungleichheit
Wer die Infektion überstanden hat, darf wieder arbeiten? Im Post-Corona-Kapitalismus ist die wertvollste Ressource der Antikörper

Einmal Corona und zurück
Nach sieben Wochen Lockdown scheint sich die Waage von „Sicherheit“ in Richtung „Freiheit“ zu neigen

Zerstörung der Eineindeutigkeit
Der Virologe Bhakdi hatte eine andere Einschätzung zu Covid-19 als Christian Drosten. Nun hofieren ihn Verschwörungstheoretiker. So viel Debatte verkraften wir gar nicht
Für einen produktiven Pessimismus
Die Corona-Pandemie macht die Zeiten, in denen wir leben, gefährlich – und ungewiss. Wieso es erst schlimmer werden muss, bevor es besser wird, erklärt Autor James Bridle
Elias Canetti wusste es!
Die Menschenmenge nimmt uns die Angst, schrieb der Schriftsteller in „Masse und Macht“. Dumm nur, dass es gerade keine Massen geben darf. So bleibt: die Angst
Bestseller nach Corona
Krisen machen Bücher. Wie wird sich unsere aktuelle Lage schon bald in der Literatur spiegeln? Ein spekulativer Blick auf die Verlagsprogramme des Herbstes
Die Stunde der Verfassungsgerichte
Auch während einer Pandemie gilt: Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren können und sollten überprüft werden
Wenn es gut läuft
Die Mutter unserer Autorin arbeitet seit 20 Jahren als Anästhesistin in einem kleinen Krankenhaus in Südtirol – ein Bericht
Verrückte Maßstäbe
In der Krise gehen Menschenleben vor Wirtschaft. Warum gilt das gleiche Prinzip nicht auch bei anderen globalen und nationalen Problemen?

Ich berühre, also bin ich
Wir leben seit Wochen weitgehend in Isolation. Das ist nicht nur schwer auszuhalten – es ist auch nicht gesund

Das Virus spricht zu uns in Dur-Tonleitern
Kann man Proteine hören? In Cambridge setzt man Ketten in Klänge um

Die Wahrheit über die Grippewelle 2017/18
Vor zwei Jahren gab es eine schwere Grippewelle. War sie schlimmer als die jetzige Epidemie?
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser?
Das Land setzt bei seiner Covid-19-Strategie auf Freiwilligkeit. Das könnte sogar funktionieren – aber womöglich auch nur dort
Das Silicon Valley der Viren
Pandemien wie die jetzige sind Folge unseres Umgangs mit Tier- und Umwelt. Wenn wir daran nichts ändern, wird die nächste Katastrophe nicht lange auf sich warten lassen

Das Virus spielt für Team Trump
Der Präsident nutzt die Epidemie für seine Zwecke. Ungewollt Schwangere, Geflüchtete und die Umwelt zahlen den Preis dafür

„Unser Körper braucht Gemeinschaft“
Der Mikrobiologe Thomas Bosch erläutert, warum menschliche Organismen auf den Austausch mit anderen angewiesen sind. Ein Grund sind unsere Mitbewohner: die Mikroben
Das üble Geschäft mit der Corona-Angst
Der Mobilkfunkstandard 5G löse Corona aus, rohe Zwiebeln oder Zeolith würden helfen: Die Pandemie ruft allerhand Scharlatane und skrupellose Geschäftemacher auf den Plan
Mathematiker des Lebens
So schnell kann’s gehen: Der Physiker und Bestsellerautor Paolo Giordano hat schon ein Buch über Corona geschrieben